![]() |
![]() |
Krieg und Sieg Narrative Wanddarstellungen von Altägypten bis ins Mittelalter. Internationales Kolloquium 29.–30. Juli 1997 im Schloss Haindorf, Langenlois
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
![]() |
![]() |
Krieg und Sieg Narrative Wanddarstellungen von Altägypten bis ins Mittelalter. Internationales Kolloquium 29.–30. Juli 1997 im Schloss Haindorf, Langenlois
![]() ISBN 978-3-7001-3037-6 Print Edition 2002 226 Seiten + 15 Falttafeln, zahlr. SW-Abb., 32x24cm, broschiert, Untersuchungen der Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Instituts, Band XX, Denkschriften der Gesamtakademie XXIV € 71,60
Manfred Bietak
ist Professor für Ägyptologie an der Universität Wien, Leiter des Österreichischen Archäologischen Instituts, Zweigstelle Kairo, und des Forschungsschwerpunkts SCIEM Mario Schwarz ist Professor für Kunstgeschichte an der Universität Wien Tatsächliche oder fiktive Ereignisse wurden immer schon in Form eines oder mehrer Bilder eingefangen. Diese Bilder oder Bilderzyklen wirken viel unmittelbarer als die Schrift und wandten sich daher auch an den Schriftlosen. Doch muß der Betrachter die Bilder verstehen können, das heißt, sie sind für den Kulturträger geschaffen, der auch wieder für die Bildproduktion verantwortlich ist.
Das interdisziplinäre Kolloquium Historische Architekturreliefs vom Alten Ägypten bis zum Mittelalter versuchte, dem Verständnis narrativer Kunst durch einen Überblick quer durch die historischen Zeiten näher zu kommen, wo Verständnishilfen durch Schrift und Tradition vorhanden sind. Als dominierendes Thema aller Zeiten wurde die Kriegsführung ausgewählt, wo der Mensch am mitteilungsbedürftigsten ist. Events historical and fictitious have always been recorded in pictures. These pictures, especially if compiled into narrative sequences, are much more appropriate for immediate perception than written records. However, they can only be understood within the specific cultural context that produced them. The interdisciplinary workshop Historical architectural reliefs from Ancient Egypt until Medieval Times sought a better understanding of narrative art in historical periods by utilizing evidence from both literate and pictorial traditions. As one of the most common themes depicted throughout history, warfare seemed the most suitable subject to be scrutinized.
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |