Jens-Uwe Schmidt, Die Blendung des Kyklopen und der Zorn des Poseidon. Zum Problem der Rechtfertigung der Irrfahrten des Odysseus und ihrer Bedeutung für das Anliegen des Odysseedichters; Christos C. Tsagalis, Odyssey 24, 191–202: A Reconsideration; Prokopios Konstas, Eine pindarische Metapher (O. 2, 21/22); Jan Felix Gaertner, Bakchylides 17, 112, Hesych ε 2225 und die Geschichte des Wortes ´αιων; Aldo Brancacci, Eraclide Pontico e i dyschereis del Filebo; Amphilochios Papathomas, Aristoteles, De caelo 270b31–33. Der erste Beleg auf Papyrus (P. Vindob. Barbara 22); Steven Jackson, Apollonius of Rhodes: The Etesian Winds; Alfred Breitenbach, Kritias und Herodes Attikos. Zwei Tyrannen in Philostrats Sophistenviten; Gottfried Mader, Aetas prima canat veneres: Propertius and the Poetics of Age; Stefan Tilg, Wie aus Worten Sachen werden. Die Dialektikbriefe in Senecas Epistulae morales; Karl Enenkel, Biographisches Werten und biographische Ambiguität. Ein Vergleich von Suetons Augustus-Vita und Plinius´ Panegyricus; Hildegund Müller, Zum Text von Augustinus, Enarrationes in Psalmos 51-60 (II); Margit Kamptner, Zur Einheit von Paulinus Nolanus, carmen 18; Thomas Haye, Legitimationsstrategien mittellateinischer Troja-Epiker. Ein Beitrag zur Deutung antikisierender Dichtung; Maria Grazia Bajoni, Sul Fortleben apuleiano: la fabula di Amore e Psiche nell´interpretazione pittorica die Andrea Appiani; Vinzenz Buchheit, Antiker Hintergrund in Goethes Sturmlied; Maria-Christine Leitgeb, ... da ward die Liebe. Der platonische Erosmythos in einem Fragment zu Hölderlins Hyperion; Rezensionen und Kurzanzeigen
2003
978-3-7001-3175-5
324 Seiten,
24x17cm, broschiert