![]() |
![]() |
Lexikon zur keltischen Archäologie
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
![]() |
![]() |
Lexikon zur keltischen Archäologie ![]()
ISSN 0065-5376
Print Edition ISBN 978-3-7001-6765-5 Print Edition Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 73
Lexika und Fachwörterbücher 2012, 2 Bände mit insgesamt 2207 Seiten, zahlr. Abb., 24x15cm, gebunden € 150,--
Susanne Sievers
ist Zweite Direktorin der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts in Frankfurt am Main und Leiterin des Projekts zur Erforschung des keltischen Oppidums von Manching Otto Urban ist Professor am Institut für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Wien Peter C. Ramsl ist Dozent für Urgeschichte und Leiter des Projekts „Kelten im Traisental“
Ziel dieses Werkes ist es einen Überblick über die materiellen Hinterlassenschaften der Späthallstatt- und La Tène-Kultur zu geben, welche wohl in weiten Bereichen der keltischen Archäologie zugeordnet werden kann. Die Zusammenstellung der tatsächlich vorhandenen Objekte und Überreste gibt einen Überblick über die wichtigsten Fundstellen, Fund- und Befundgattungen Kontinentaleuropas. Hinzu kommt die Erläuterung von Begriffen, Techniken und Methoden, die in engem Zusammenhang mit der Erforschung keltischer Kulturerscheinungen stehen.
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |