Bild
  • Waldemar Zacharasiewicz (Ed.)

Riding / Writing Across Borders in North American Travelogues and Fiction

  • Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse  818 

€  45,– 

incl. VAT

   

incl. VAT
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Der Band vereinigt 24 Essays von internationalen ExpertInnen, welche eine Vielfalt an Sachbüchern und fiktionalen Texten untersuchen, in denen die Überquerung von Grenzen und das Erleben anderer Regionen thematisiert werden. In den letzten Jahrzehnten gewann die reale und imaginäre Darstellung von Bewegung, sei es in Form von Migration, oder in Form von individuellen (Fern)Reisen, immer mehr an Bedeutung und hat die Entfaltung der internationalen Reiseliteratur ebenso beflügelt, wie auch deren Erforschung im kultur- und literaturwissenschaftlichen Bereich.
Neben der Analyse der transatlantischen Erfahrungen europäischer Reisender im 19. Jahrhundert, eröffnen die Aufsätze neue Perspektiven auf autobiographische und fiktionale Darstellungen von zeitgenössischen kanadischen und US amerikanischen AutorInnen. Angeregt durch diese, werden die komplexen Bedeutungen und Konsequenzen des Überschreitens politischer, aber auch geographischer Grenzen innerhalb und außerhalb des nordamerikanischen Kontinents, sowie des Passierens von unsichtbaren Demarkationslinien zwischen Ethnien untersucht. Aber auch die Grenzüberschreitungen im Bereich der Medien, etwa bei der poetischen Darstellung von Gemälden, oder auch die in der "globalen Fiktion" in Nordamerika gegebene Überwindung von räumlichen und zeitlichen Grenzen werden ergründet. Ein kreativer Beitrag der prominenten kanadischen Autorin Aritha van Herk eröffnet die Reihe der Essays, deren Interdisziplinarität in der Anwendung von Methoden der Sozialpsychologie, Kulturanthropologie, Kunstgeschichte und Komparatistik sichtbar wird.
Der Band richtet sich besonders an Komparatisten, Literatur- und Kulturwissenschafter, die kanadische und US amerikanische Texte studieren, sowie an alle Leser, die an Reiseliteratur interessiert sind.

The present volume contains 24 essays by international scholars who explore a wide range of fictional and non-fictional texts dealing with actual and imagined border crossings. Over the last few decades the real and imaginative reflection of movement, be it in the form of (mass) migration or individual travel, has inspired lively debates and research in travel literature and cultural studies. While some articles in this collection analyze the literary and artistic fruit of transatlantic expeditions by European travelers in the 19th century, the majority offer fresh perspectives on recent travelogues by Canadian and US American authors. On the basis of these texts, the multiple meanings and consequences of political and physical boundary crossings on the North American continent and beyond, including the transcendence of boundaries between ethnic groups, have been investigated. Border crossings between media, for instance the poetical rendition of paintings, or the passage of spatial and temporal boundaries in North American "global fiction", are also interpreted, demonstrating the importance of traveling in today's globalized world. The essays gathered here draw on such disciplines as social psychology, cultural anthropology, art history, and comparative literature. The volume also includes an essayistic and fictional representation of the experience of traveling by the prominent Canadian author Aritha van Herk.
This volume is intended for comparatists, students of literature and culture, especially of Canada and the United States, but also for general readers interested in travel literature.

Authors

Waldemar  Zacharasiewicz

served from 1974 to 2010 as Professor of English and American Studies at the University of Vienna

Details

Release date:

2011,

ISBN Print Edition

978-3-7001-7092-1

ISBN Online Edition

978-3-7001-7173-7

DOI

doi: 10.1553/0x0028eb5d

Pages:

394 Seiten, broschiert,

Dimension:

22,5x15cm