Inhaltsverzeichnis 5
(Abstract) (PDF)
Walter Pohl - Ingrid Hartl - Wolfgang Haubrichs
Vorwort 7
(Abstract) (PDF)
Walter Pohl
Walchen, Römer und ‚Romanen‘ – Einleitung 9
(Abstract) (PDF)
Herwig Wolfram
Die frühmittelalterliche Romania im Donau- und Ostalpenraum 27
(Abstract) (PDF)
Wolfgang Haubrichs
Kontinuität und Ansiedlung von Romanen am Ostrand der alten Gallia und östlich des Rheins: Sprachliche Indikatoren (500–900) 59
(Abstract) (PDF)
Peter Wiesinger
Die Romanen im frühmittelalterlichen bayerisch-österreichischen Raum aus namenkundlicher und sprachwissenschaftlicher Sicht 87
(Abstract) (PDF)
Peter Wiesinger
Das Rottachgau-Fragment im Licht der Ortsnamenkunde 113
(Abstract) (PDF)
Thomas F. Schneider - Max Pfister
Romanen und ihre (Fremd-)Bezeichnungen im Mittelalter: Der Schweizer Raum und das angrenzende alemannische Gebiet 127
(Abstract) (PDF)
Bernhard Zeller
Über Romanen, Räter und Walchen im frühmittelalterlichen Churrätien 153
(Abstract) (PDF)
Klaus Dietz †
Benennungen von Romanen und Kelten (und ihrer Sprache) im frühmittelalterlichen England 163
(Abstract) (PDF)
Georg Holzer
Der Walchen-Name im frühmittelalterlichen Slavischen 177
(Abstract) (PDF)
Mihailo St. Popovic
Vlachen in der historischen Landschaft Mazedonien im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit 183
(Abstract) (PDF)
Johannes Kramer
Romanen, Rumänen und Vlachen aus philologischer Sicht 197
(Abstract) (PDF)
Michael Metzeltin
Rumänien: Das Werden eines Staatsnamens 205
(Abstract) (PDF)
Johannes Kramer
Ladinisch 221
(Abstract) (PDF)
ANHANG: Abb.-, Abk.-,Quellen-,Literaturverzeichnis, Ortsnamen-,Personenregister 233
(Abstract) (PDF)