Barbara Haider-Wilson
Humpty Dumpty, die Geschichtswissenschaft und der Pluralismus: Einlassung auf die historische Subdisziplin „Internationale Geschichte“ 9
(Abstract) (PDF)
Josef Wiesehöfer
Alte Geschichte und Internationale Geschichte 65
(Abstract) (PDF)
Jonathan Shepard
Superpower to Soft Power, within Overlapping Circles: Byzantium and its Place in Twenty-First-Century International History 81
(Abstract) (PDF)
Martin Kintzinger
Neukonfigurationen der Internationalität: Europäisches Hoch- und Spätmittelalter 123
(Abstract) (PDF)
Hillard von Thiessen
Außenbeziehungen und Diplomatie in der Frühen Neuzeit und im Übergang zur Moderne: Ansätze der Forschung – Debatten – Periodisierungen 143
(Abstract) (PDF)
Michael Gehler
Internationale Geschichte und ihre europäischen Zugänge: Von der Teilung und Westintegration bis zur politischen Vereinigung Europas 165
(Abstract) (PDF)
Dominic Eggel
Quo Vadis Diplomatic History? Reflections on the Past and Present of Writing the History of International Relations 209
(Abstract) (PDF)
Patrick Finney
Anglo-American International History after the Cultural Turn 231
(Abstract) (PDF)
Wilfried Loth
Internationale Geschichte als pluralistisches Programm 253
(Abstract) (PDF)
Axel Körner
Transnational History: Identities, Structures, States 265
(Abstract) (PDF)
Brigitte Leucht
Beyond Morgenthau: The Transnational Turn and the Potential of Interdisciplinary Approaches for International History 291
(Abstract) (PDF)
Charles S. Maier
Dis/Relocating America: Approaches to Global History in the United States 315
(Abstract) (PDF)
Heinz Duchhardt
Heeren, Ranke und die Folgen: Die Entwicklung der historischen Subdisziplin „Internationale Beziehungen“ in Deutschland 333
(Abstract) (PDF)
Laurence Badel
Die französische Historiographie zu den internationalen Beziehungen: transnational oder realistisch? 349
(Abstract) (PDF)
Alexander Medyakov
Russland und Europa: Die internationalen Beziehungen der Neuzeit in der russischen Historiographie des 19. und 20. Jahrhunderts 371
(Abstract) (PDF)
Renate Pieper
Die Historiographie zu Lateinamerika im Spannungsfeld zwischen regionaler, atlantischer und globaler Geschichte 397
(Abstract) (PDF)
Bert G. Fragner
Islamische Zivilisationen und Internationale Geschichte 411
(Abstract) (PDF)
John E. Wills Jr.
At Least Five Frontiers: An Interactive China in Eighteenth-Century Asia 433
(Abstract) (PDF)
Andreas Eckert
Afrika und die Welt. Afrikanische Geschichte und Internationale Geschichte 449
(Abstract) (PDF)
Jonathan Dekel-Chen
Jewish Threads in the Fabric of International History 477
(Abstract) (PDF)
Francisca de Haan
Writing Inter/Transnational History: The Case of Women’s Movements and Feminisms 501
(Abstract) (PDF)
Richard P. Tucker
Ecological Legacies of Warfare: A Central Dimension of International Environmental History 537
(Abstract) (PDF)
Frans Willem Lantink
Kirchengeschichte als Internationale Geschichte seit dem 18. Jahrhundert: Konfliktregelung mit dem Heiligen Stuhl im Zeichen der "nationalen Kirche“ oder „Internationalisierung“ der römisch-katholischen Kirche? 555
(Abstract) (PDF)
Barbara Haider-Wilson
Europa und Palästina 1799–1917: Beispielfall der Internationalen Geschichte 575
(Abstract) (PDF)
Arno Strohmeyer
Internationale Geschichte und Ernährungsforschung: Verwendungsformen und Funktionen des Kaffees in der habsburgisch-osmanischen Diplomatie (16.–18. Jh.) 613
(Abstract) (PDF)
Jonathan Spangler
Transferring Affections: Princes, Favourites and the Peripatetic Houses of Lorraine and Beauvau as Trans-Regional Families 635
(Abstract) (PDF)
Peter Becker
Von Listen und anderen Stolpersteinen auf dem Weg zur Globalisierung. Die Habsburgermonarchie und der Internationalismus des „langen“ 19. Jahrhunderts 665
(Abstract) (PDF)
Carolin Viktorin - Jessica Gienow-Hecht
Was ist und wozu braucht man „Nation Branding“? Versuch eines neuen Zugriffs auf Macht und Kultur in den internationalen Beziehungen am Beispiel der spanischen Diktatur unter Franco 695
(Abstract) (PDF)
Auswahlbibliographie 721
(Abstract) (PDF)