|
 |
Rezensionen
Sonja Schreiner: Hellmut Flashar, Frühgriechische Philosophie. Wien: Passagen Verlag 2021. 100 S. ISBN 978-3-7092-0478-8 3
Sonja Schreiner: Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption XXXI. Hg. von Jochen Althoff - Diego De Brasi - Sabine Föllinger - Georg Wöhrle. Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2021. 196 S. ill. ISBN 978-3-86821-920-3. ISSN 0942-0398
Alfred Dunshirn: Robert König, Interimsliebe. Die Einheit von Syllogistik, Dialektik und Mystik. Würzburg: Königshausen und Neumann 2021. 647 S. ISBN 978-3-8260-7447-9
Tobias Riedl: Gernot M. Müller - Jörn Müller (Hg.), Cicero Ethicus. Die Tusculanae disputa-tiones im Vergleich mit De finibus bonorum et malorum. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2020. (Philosophia Romana. 1.) 291 S. ISBN 978-3-8253-4789-5
Sonja Schreiner: Marian Nebelin - Claudia Tiersch (Hg.), Semantische Kämpfe zwischen Republik und Prinzipat? Kontinuität und Transformation der politischen Sprache in Rom. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2021. (Historische Semantik. 31.) 513 S. ISSN 2198-2953. ISBN 978-3-525-36760-5
Sonja Schreiner: Sebastian Bauer - Philipp Brockkötter (Hg.), Exemplarität und Exzeptiona-lität in der griechisch-römischen Antike. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. Verlag Antike 2022. 307 S. ill. ISBN 978-3-949189-09-8
Sonja Schreiner: Philip Aubreville, Der Hass im antiken Rom. Studien zur Emotionalität in der späten Republik und frühen Kaiserzeit. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2021. (Historia Einzelschrift. 266.) 356 S. ISBN 978-3-515-13048-6 (Print). ISBN 978-3-515-13054-7 (E-Book)
Sonja Schreiner: Yasmin Schmidt, Ovids Epos und die Tradition des Lehrgedichts. Mythos und Elementenlehre in den „Metamorphosen“. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2021. (Hypomnemata. 210.) 360 S. ISSN 0085-1671. ISBN 978-3-525-33608-3
Franz Römer: Maria Chiara Scappaticcio (Hg.), Seneca the Elder and his Rediscovered Historiae ab initio bellorum civilium. New Perspectives on Early-Imperial Roman Historiography. Berlin-Boston: Walter de Gruyter 2020. X + 426 S. ISBN 978-3-11-068585-5. e-ISBN (PDF) 978-3-11-068866-5. e-ISBN (EPUB) 978-3-11-068880-1
Clemens Weidmann: Agostino, La Provvidenza. Testo, traduzione e commento a cura di Elisa Dal Chiele. Bologna: Pàtron Editore 2020. (Testi e manuali per l’insegnamento universitario del Latino. 150.) 294 S. ISBN 978-88-555-3481-9
Sonja Schreiner: Michael Stolberg, Gelehrte Medizin und ärztlicher Alltag in der Renaissance. Berlin-Boston: Walter de Gruyter. Oldenbourg 2021. VIII + 580 S. ill. ISBN 978-3-11-070732-8. e-ISBN (PDF) 978-3-11-070738-0. e-ISBN (EPUB) 978-3-11-070740-3
Katharina-Maria Schön: Oliver Victor - Laura Weiß (Hg.), Europäische Utopien – Utopien Europas. Interdisziplinäre Perspektiven auf geistesgeschichtliche Ideale, Projektionen und Visionen. Berlin-Boston: Walter de Gruyter 2021. 245 S. ill. ISBN 978-3-11-075365-3 (Print). 978-3-11-07569-44 (E-Book)
Gabriela Kompatscher: Ursula Seeber - Veronika Zwerger - Doerte Bischoff - Carla Swiderski (Hg.), Mensch und Tier in Reflexionen des Exils. Berlin-Boston: Walter de Gruyter 2021. (Exilforschung. 39.) 408 S. 71 Abb. ISBN 978-3-11-073080-7. e-ISBN (eBook) 978-3-11-072962-7
Sonja Schreiner: Franz Römer, Vorlesungsanthologie zur thematischen Breite und politischen Relevanz der römischen Literatur. Hg. von Wolodymyr Sulym. Lwiw: Nationale Iwan-Franko-Univer-sität 2021. 392 S. ISBN 978-617-10-0679-9
|