![]() |
![]() |
Alois Riegl Revisited Beiträge zu Werk und Rezeption.Contribution to the Opus and its Reception
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
![]() |
![]() |
Alois Riegl Revisited Beiträge zu Werk und Rezeption.Contribution to the Opus and its Reception
![]() ISBN 978-3-7001-6498-2 Print Edition ISBN 978-3-7001-6939-0 Online Edition
doi:10.1553/0x0022e098
Veröffentlichungen der Kommission für Kunstgeschichte 9 2010, 146 Seiten, 29,7x21cm, € 48,50 ![]()
Artur ROSENAUER
ist emer. Professor für Kunstgeschichte an der Universität Wien Peter NOEVER ist Direktor des Museums für Angewandte Kunst Wien Georg VASOLD ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien
Artur Rosenauer,
Georg Vasold
S. 6 - 9 ![]() Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Published Online: 2010/08/24 13:21:34 Object Identifier: 0xc1aa5576 0x0023f6c6 Rights: . Der Kunsthistoriker Alois Riegl (1858–1905) gilt heute als eine der geistigen Leitfiguren des Wiener Fin de Siécle. Seine Schriften, die sich großer internationaler Aufmerksamkeit erfreuen, stehen für eine zum Teil radikale fachliche Neuausrichtung. Sowohl als Kurator am Österreichischen Museum für Kunst und Industrie (heute MAK) als auch als Ordinarius an der Universität Wien und schließlich als Generalkonservator der k.k. Zentralkommission für die Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale beschritt Riegl grundlegend neue Wege der Kunstforschung, deren innovativer Gehalt vielfach erst in jüngster Zeit erkannt wurde. Aus Anlass seines 100. Todestages fand in Wien im Spätherbst 2005 ein prominent besetztes Symposium statt, dessen Beiträge – bisweilen in stark erweiterter Form – im vorliegenden Band gesammelt sind. Sie veranschaulinen nicht nur die enorme Bandbreite von Riegls Denken, sondern beleuchten auch den intellektuellen Beitrag, den der Wiener Kunsthistoriker für die europäische Moderne leistete. … The art historian Alois Riegl (1858–1905) is today considered one of the intellectual leaders of the Viennese fin de siècle. His writings, which enjoy international acclaim, represent a new and in part radical direction in his field. Riegl served as curator at the Austrian Museum for Art and Industry (today the MAK) as well as full professor at the University of Vienna, and finally as the General Conservator for the Central Commission for the Research and Preservation of Art and Historical Monuments. In all these functions Riegl explored new paths of art research, the innovative nature of which has only recently been recognised. On the occasion of the centenary of his death, a symposium was held in late autumn 2005, attended by highly regarded experts whose contributions – sometimes in greatly extended form – have been collected in the present volume. Not only do they illustrate the immense range of Riegl’s ideas, they also shed light on the intellectual contribution made by the Viennese art historian to European modernity.
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |