Bild

Interaktionen zwischen Mensch und Karst Ein integratives Funktionsmodell und seine praktische Anwendung am Beispiel Tanneben, Steiermark

    Christian Bauer

Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft Band 151/2009, pp. 119-140, 2012/03/29

151. Jg. (Jahresband), Wien 2009

doi: 10.1553/moegg151s119

PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/moegg151s119


Abstract

Der Beitrag thematisiert Mensch-Umwelt-Beziehungen im Bereich des geomorphologischen Landschaftstyps Karst am Beispiel des Tannebenstocks, Steiermark. Die enormen Auswirkungen menschlichen Handelns auf das System Erdoberfläche werfen vermehrt Fragen betreffend geeigneter theoretischer Konzepte zur Erfassung dieser Einflussnahmen auf. Der Beitrag diskutiert Theorie und praktische Implementierung des Konzepts der Kolonisierung von Natur mittels des Mensch-Karst-Interaktionsmodells anhand einer Fallstudie (Tannebenstock).
...
Interface between society and karst. An integrative functional model and its practical application by the example of Tanneben, Styria
The paper focuses on the interface between society and nature on karst by using the example of Tanneben, Styria. Strong human agency impacts on earth’s surface increasingly raise questions for setting up modern theoretical concepts to analyse those influences. Theory and applicability of the conceptual model of colonisation of nature are discussed by using a socially-ecologically based integrative functional model on karst, in the case of Tanneben.