Martina Pippal


Schöngrabern

Eine ikonologische Untersuchung



ISBN 978-3-7001-1911-1
Print Edition
ISBN 978-3-7001-8320-4
Online Edition
doi:10.1553/0x00376872
Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte  
Denkschriften der phil.-hist. Klasse 
1996,  87 Seiten, 69 Abb., 30x21cm, broschiert
€  26,96   
Open access


Seit dem frühen 19. Jahrhundert hat sich die Forschung wiederholt der Pfarrkirche von Schöngrabern, insbesondere der Reliefs an der Apsisaußenseite zugewandt. Mehrfach wurden der Inhalt der Reliefs und das Gesamtprogramm diskutiert. Die Ungewöhnlichkeit mancher ikonographischer Motive erschwerte aber die Aufschlüsselung und gab Anlaß zu gegensätzlichen Deutungen. Einerseits wurde das Skulpturenprogramm als orthodox christlich, andererseits als häretisch angesehen. Jüngst ist zudem die Entstehungszeit des - bisher übereinstimmend in die 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts datierten - Baus in Frage gestellt, eine Datierung ins 16. Jahrhundert vorgeschlagen und das Programm als protestantisch bezeichnet worden.Die vorliegende ikonologische Analyse erlaubte nun aber eine Dechiffrierung des Skulpturenprogramms. Hierfür wurde die Methode der hochmittelalterlichen Schriftexegese als Werkzeug adaptiert. Der Inhalt der Reliefs erweist sich als mehrschichtig, das Gesamtprogramm als komplex. Es ist systematisch strukturiert, die systematisch strukturierte Architektur bildet einen Referenzrahmen für die Plastik. Architektur und Skulptur bedingen einander, beides ist vom ideellen Zentrum, dem Altarsakrament her organisiert.Ikonographische Vergleiche sind beigebracht, inhaltliche Spezifika mit hochmittelalterlichen Texten belegt. Das Konzept in toto legt Zeugnis von einem hohen theologischen Reflexionsniveau ab. Die Abbildungen der einzelnen Skulpturgruppen geben erstmals einen Eindruck von der Anordnung der Reliefs an der Schöngrabener Apsis und damit von der Gesamtsituation.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Schöngrabern


ISBN 978-3-7001-1911-1
Print Edition
ISBN 978-3-7001-8320-4
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Thema: art_history
Martina Pippal


Schöngrabern

Eine ikonologische Untersuchung



ISBN 978-3-7001-1911-1
Print Edition
ISBN 978-3-7001-8320-4
Online Edition
doi:10.1553/0x00376872
Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte  
Denkschriften der phil.-hist. Klasse 
1996,  87 Seiten, 69 Abb., 30x21cm, broschiert
€  26,96   
Open access


Martina Pippal
PDF Icon  ABBILDUNGSNACHWEIS ()
S.  80 - 80
Open access

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften


  2018/03/06 08:25:20
Document Date:  2018/03/06 08:07:53
Object Identifier:  0xc1aa5576 0x00376908
.

Seit dem frühen 19. Jahrhundert hat sich die Forschung wiederholt der Pfarrkirche von Schöngrabern, insbesondere der Reliefs an der Apsisaußenseite zugewandt. Mehrfach wurden der Inhalt der Reliefs und das Gesamtprogramm diskutiert. Die Ungewöhnlichkeit mancher ikonographischer Motive erschwerte aber die Aufschlüsselung und gab Anlaß zu gegensätzlichen Deutungen. Einerseits wurde das Skulpturenprogramm als orthodox christlich, andererseits als häretisch angesehen. Jüngst ist zudem die Entstehungszeit des - bisher übereinstimmend in die 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts datierten - Baus in Frage gestellt, eine Datierung ins 16. Jahrhundert vorgeschlagen und das Programm als protestantisch bezeichnet worden.Die vorliegende ikonologische Analyse erlaubte nun aber eine Dechiffrierung des Skulpturenprogramms. Hierfür wurde die Methode der hochmittelalterlichen Schriftexegese als Werkzeug adaptiert. Der Inhalt der Reliefs erweist sich als mehrschichtig, das Gesamtprogramm als komplex. Es ist systematisch strukturiert, die systematisch strukturierte Architektur bildet einen Referenzrahmen für die Plastik. Architektur und Skulptur bedingen einander, beides ist vom ideellen Zentrum, dem Altarsakrament her organisiert.Ikonographische Vergleiche sind beigebracht, inhaltliche Spezifika mit hochmittelalterlichen Texten belegt. Das Konzept in toto legt Zeugnis von einem hohen theologischen Reflexionsniveau ab. Die Abbildungen der einzelnen Skulpturgruppen geben erstmals einen Eindruck von der Anordnung der Reliefs an der Schöngrabener Apsis und damit von der Gesamtsituation.



Inhaltsverzeichnisse und Leseproben sind frei zugänglich. Tables of Contents and Reading examples are freely accessible.
Vergessen Sie nicht das Login am Server, wenn Sie auf Kapitel zugreifen wollen, die nicht allgemein zugänglich sind.
Links zu diesen Dokumenten werden erst nach dem Login sichtbar.
Do not forget to Login on the server if you want to access chapters that are not freely accessible.
Links to these documents will only be visible after logon.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at