Sylva Dobalová - Jaroslava Hausenblasová (eds.)


Archduke Ferdinand II of Austria

A Second-Born Son in Renaissance Europe



ISBN 978-3-7001-8501-7
Print Edition
ISBN 978-3-7001-8972-5
Online Edition
Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte  21 
Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse  909 
2021,  568 Seiten, zahlr. sw-und Farbabb., 22,5x15cm, broschiert, englisch
€  98,00   

Sylva Dobalová
is Researcher at the Institute of Art History, Czech Academy of Sciences

Jaroslava Hausenblasová
is Assistant Professor at the Institute of Czech History, Faculty of Arts of Charles University of Prague


The book examines the cultural patronage of Archduke Ferdinand II of Austria (1529–1595), a son of Emperor Ferdinand I. Being the second-born, the Archduke never reached the imperial throne but served as the Governor of Bohemia in Prague and then he reigned in the Tyrol. The volume aims to show how Ferdinand II’s unclear dynastic position was significant in determining his fate, and which strategies he used to represent himself as an important member of the Habsburg dynasty. Twenty-three essays organized in five sections cover his main cultural aims, starting with the structure of his court and its entertainment, architectural projects, visual arts, and the interests of the humanistic circle he gathered around him. The book also presents new information about his famous collection of art and curiosities at Ambras Castle in Innsbruck, which served as a model for Emperor Rudolf II's collecting practice. The interdisciplinary cooperation of scholars from different countries gives readers a unique and comprehensive understanding of the actions of the Archduke in mutual relations. The book portrays the Archduke as a skilled manager, creative inventor and successful networker as the Renaissance movement was developing in Central Europe in the second half of the sixteenth century. Although the Archduke couldn’t fulfil his political ambitions, through his support for collecting, art and science, he contributed significantly to the development of the regions where he resided and connected them with the cultural achievements of Western and Southern Europe. As a whole, the book offers a detailed analysis of the lifestyle of the ''model prince“ in this era.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Das Buch untersucht die kulturelle Patronage Erzherzog Ferdinands II. von Österreich (1529–1595). Als zweitgeborener Sohn Kaiser Ferdinands I. gelangte er nie auf den Kaiserthron, sondern diente als Statthalter von Böhmen in Prag und regierte anschließend in Tirol. Der Band zeigt, wie die unklare dynastische Position Ferdinands II. sein Schicksal mitbestimmte und mit welchen Strategien er sich als wichtiges Mitglied der habsburgischen Dynastie darstellte. Dreiundzwanzig Aufsätze, gegliedert in fünf Abschnitte, behandeln seine wichtigsten kulturellen Ziele, beginnend mit der Struktur seines Hofes und seiner Vergnügungen, den architektonischen Projekten, der Bildenden Kunst und den Interessen des humanistischen Kreises, den er um sich scharte. Das Buch präsentiert auch neue Informationen über seine berühmte Kunst- und Kuriositätensammlung auf Schloss Ambras in Innsbruck, die als Vorbild für die Sammelpraxis Kaiser Rudolfs II. diente. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Wissenschaftlern vermittelt dem Leser ein einzigartiges und umfassendes Verständnis für das Handeln des Erzherzogs in den unterschiedlichen Beziehungen. Das Buch porträtiert den Erzherzog als fähigen Verwalter, kreativen Erfinder und erfolgreichen Netzwerker, während sich in der zweiten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts die Renaissance-Bewegung in Mitteleuropa entwickelte. Obwohl der Erzherzog seine politischen Ambitionen nicht verwirklichen konnte, trug er durch seine Förderung der Kunst und der Wissenschaft wesentlich zur Entwicklung der Regionen bei, in denen er residierte, und verband sie mit den kulturellen Errungenschaften West- und Südeuropas. Insgesamt bietet das Buch eine detaillierte Analyse des Lebensstils des ''Musterfürsten'' in dieser Epoche.

Bestellung/Order


Archduke Ferdinand II of Austria


ISBN 978-3-7001-8501-7
Print Edition
ISBN 978-3-7001-8972-5
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Thema: art_history
Sylva Dobalová - Jaroslava Hausenblasová (eds.)


Archduke Ferdinand II of Austria

A Second-Born Son in Renaissance Europe



ISBN 978-3-7001-8501-7
Print Edition
ISBN 978-3-7001-8972-5
Online Edition
Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte  21 
Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse  909 
2021,  568 Seiten, zahlr. sw-und Farbabb., 22,5x15cm, broschiert, englisch
€  98,00   


Sylva Dobalová
is Researcher at the Institute of Art History, Czech Academy of Sciences

Jaroslava Hausenblasová
is Assistant Professor at the Institute of Czech History, Faculty of Arts of Charles University of Prague

Sarah W. Lynch
S.  193 - 212

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften


  2021/12/16 09:38:30
Object Identifier:  0xc1aa5576 0x003d15af
.

The book examines the cultural patronage of Archduke Ferdinand II of Austria (1529–1595), a son of Emperor Ferdinand I. Being the second-born, the Archduke never reached the imperial throne but served as the Governor of Bohemia in Prague and then he reigned in the Tyrol. The volume aims to show how Ferdinand II’s unclear dynastic position was significant in determining his fate, and which strategies he used to represent himself as an important member of the Habsburg dynasty. Twenty-three essays organized in five sections cover his main cultural aims, starting with the structure of his court and its entertainment, architectural projects, visual arts, and the interests of the humanistic circle he gathered around him. The book also presents new information about his famous collection of art and curiosities at Ambras Castle in Innsbruck, which served as a model for Emperor Rudolf II's collecting practice. The interdisciplinary cooperation of scholars from different countries gives readers a unique and comprehensive understanding of the actions of the Archduke in mutual relations. The book portrays the Archduke as a skilled manager, creative inventor and successful networker as the Renaissance movement was developing in Central Europe in the second half of the sixteenth century. Although the Archduke couldn’t fulfil his political ambitions, through his support for collecting, art and science, he contributed significantly to the development of the regions where he resided and connected them with the cultural achievements of Western and Southern Europe. As a whole, the book offers a detailed analysis of the lifestyle of the ''model prince“ in this era.

Das Buch untersucht die kulturelle Patronage Erzherzog Ferdinands II. von Österreich (1529–1595). Als zweitgeborener Sohn Kaiser Ferdinands I. gelangte er nie auf den Kaiserthron, sondern diente als Statthalter von Böhmen in Prag und regierte anschließend in Tirol. Der Band zeigt, wie die unklare dynastische Position Ferdinands II. sein Schicksal mitbestimmte und mit welchen Strategien er sich als wichtiges Mitglied der habsburgischen Dynastie darstellte. Dreiundzwanzig Aufsätze, gegliedert in fünf Abschnitte, behandeln seine wichtigsten kulturellen Ziele, beginnend mit der Struktur seines Hofes und seiner Vergnügungen, den architektonischen Projekten, der Bildenden Kunst und den Interessen des humanistischen Kreises, den er um sich scharte. Das Buch präsentiert auch neue Informationen über seine berühmte Kunst- und Kuriositätensammlung auf Schloss Ambras in Innsbruck, die als Vorbild für die Sammelpraxis Kaiser Rudolfs II. diente. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Wissenschaftlern vermittelt dem Leser ein einzigartiges und umfassendes Verständnis für das Handeln des Erzherzogs in den unterschiedlichen Beziehungen. Das Buch porträtiert den Erzherzog als fähigen Verwalter, kreativen Erfinder und erfolgreichen Netzwerker, während sich in der zweiten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts die Renaissance-Bewegung in Mitteleuropa entwickelte. Obwohl der Erzherzog seine politischen Ambitionen nicht verwirklichen konnte, trug er durch seine Förderung der Kunst und der Wissenschaft wesentlich zur Entwicklung der Regionen bei, in denen er residierte, und verband sie mit den kulturellen Errungenschaften West- und Südeuropas. Insgesamt bietet das Buch eine detaillierte Analyse des Lebensstils des ''Musterfürsten'' in dieser Epoche.



Inhaltsverzeichnisse und Leseproben sind frei zugänglich. Tables of Contents and Reading examples are freely accessible.
Vergessen Sie nicht das Login am Server, wenn Sie auf Kapitel zugreifen wollen, die nicht allgemein zugänglich sind.
Links zu diesen Dokumenten werden erst nach dem Login sichtbar.
Do not forget to Login on the server if you want to access chapters that are not freely accessible.
Links to these documents will only be visible after logon.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at