Michael ALRAM - Reinhard HÄRTEL - Manfred SCHREINER


Die Frühzeit des Friesacher Pfennigs

(von etwa 1125/30 - etwa 1166)



ISBN 978-3-7001-3030-7
Print Edition

doi:10.1553/3-7001-3030-9 
2002  513 Seiten + 32 Seiten Tafelteil, 3 Karten, 29,7x21cm, Karton, Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission 36, Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse 300
€  72,20   
     


Der Friesacher Pfennig zählt zu den bedeutendsten mittelalterlichen Zahlungsmitteln im heute österreichischen Raum und weit darüber hinaus. In seiner Frühzeit (etwa 1125/30 – etwa 1166) wurde er zunächst von den Erzbischöfen von Salzburg und den Herzögen von Kärnten geprägt. Hinzu traten die Patriarchen von Aquileia, die als Erste den Friesacher Pfennig imitierten. Die vorliegende Monographie bietet die Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojektes: Historiker, Numismatiker und Techniker taten sich zusammen, um auf Basis aller heute erreichbaren, relevanten Quellen und mit Hilfe des ganzen zur Verfügung stehenden methodischen Instrumentariums die Frühgeschichte des Friesacher Pfennigs zu beleuchten. Die Analyse der Schriftquellen hat gezeigt, dass sich schriftlich bezeugte Währungen tatsächlich auf einen bestimmten Typ von Prägeerzeugnissen beziehen und nicht nur als Buchgeld anzusehen sind. Damit muss den Schriftquellen ein durchaus höherer Grad an Wirklichkeitsnähe gegenüber dem tatsächlichen Zahlungsverkehr zugestanden werden. Aus numismatischer Sicht bietet die für die Neuordnung der Gepräge herangezogene Stempeluntersuchung erstmals interessante Einblicke in die Tätigkeit mittelalterlicher Münzstätten des 12. Jahrhunderts. Statistische Analysen geben einen Eindruck vom mengenmäßigen Umfang der einzelnen Emissionen. Im Mittelpunkt des naturwissenschaftlichen Teils stehen Fragen nach der materiellen Zusammensetzung der an den verschiedenen Münzstätten verarbeiteten Silberlegierungen.

The Friesach Pfennig was one of the most important medieval means of payment in what is today Austria and indeed far beyond. In its early stage (roughly 1125/30 – roughly 1166) it was initially minted by the Archbishops of Salzburg and the Dukes of Carinthia. They were joined by the Patriarchs of Aquilea, who were the first to imitate the Friesach Pfennig.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

The present monograph presents the results of an interdisciplinary research project, in which historians, numismatists and engineers joined together to illuminate the early history of the Friesach Pfennig using all the currently accessible relevant sources and with the assistance of all the methodological instruments available. The analysis of the written sources shows that the currencies evidenced in writing actually refer to a specific type of minted product, and are not simply to be regarded as book money. As a result, the written sources must be granted a considerably higher degree of realism as compared with actual payment transactions. The dies were examined as the basis for a reclassification of the mintings, and from a numismatic point of view for the first time provide interesting insights into the activity of the medieval mints of the 12th century.
Statistical analyses provide an impression of the quantities of the individual issues. The natural science section focuses on questions of the material composition of the silver alloys processed in the different mints.

Bestellung/Order


Die Frühzeit des Friesacher Pfennigs


ISBN 978-3-7001-3030-7
Print Edition




Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/3-7001-3030-9



Thema: numismatics
Michael ALRAM - Reinhard HÄRTEL - Manfred SCHREINER


Die Frühzeit des Friesacher Pfennigs

(von etwa 1125/30 - etwa 1166)



ISBN 978-3-7001-3030-7
Print Edition

doi:10.1553/3-7001-3030-9 
2002  513 Seiten + 32 Seiten Tafelteil, 3 Karten, 29,7x21cm, Karton, Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission 36, Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse 300
€  72,20   
     


Der Friesacher Pfennig zählt zu den bedeutendsten mittelalterlichen Zahlungsmitteln im heute österreichischen Raum und weit darüber hinaus. In seiner Frühzeit (etwa 1125/30 – etwa 1166) wurde er zunächst von den Erzbischöfen von Salzburg und den Herzögen von Kärnten geprägt. Hinzu traten die Patriarchen von Aquileia, die als Erste den Friesacher Pfennig imitierten. Die vorliegende Monographie bietet die Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojektes: Historiker, Numismatiker und Techniker taten sich zusammen, um auf Basis aller heute erreichbaren, relevanten Quellen und mit Hilfe des ganzen zur Verfügung stehenden methodischen Instrumentariums die Frühgeschichte des Friesacher Pfennigs zu beleuchten. Die Analyse der Schriftquellen hat gezeigt, dass sich schriftlich bezeugte Währungen tatsächlich auf einen bestimmten Typ von Prägeerzeugnissen beziehen und nicht nur als Buchgeld anzusehen sind. Damit muss den Schriftquellen ein durchaus höherer Grad an Wirklichkeitsnähe gegenüber dem tatsächlichen Zahlungsverkehr zugestanden werden. Aus numismatischer Sicht bietet die für die Neuordnung der Gepräge herangezogene Stempeluntersuchung erstmals interessante Einblicke in die Tätigkeit mittelalterlicher Münzstätten des 12. Jahrhunderts. Statistische Analysen geben einen Eindruck vom mengenmäßigen Umfang der einzelnen Emissionen. Im Mittelpunkt des naturwissenschaftlichen Teils stehen Fragen nach der materiellen Zusammensetzung der an den verschiedenen Münzstätten verarbeiteten Silberlegierungen.

The Friesach Pfennig was one of the most important medieval means of payment in what is today Austria and indeed far beyond. In its early stage (roughly 1125/30 – roughly 1166) it was initially minted by the Archbishops of Salzburg and the Dukes of Carinthia. They were joined by the Patriarchs of Aquilea, who were the first to imitate the Friesach Pfennig.

The present monograph presents the results of an interdisciplinary research project, in which historians, numismatists and engineers joined together to illuminate the early history of the Friesach Pfennig using all the currently accessible relevant sources and with the assistance of all the methodological instruments available. The analysis of the written sources shows that the currencies evidenced in writing actually refer to a specific type of minted product, and are not simply to be regarded as book money. As a result, the written sources must be granted a considerably higher degree of realism as compared with actual payment transactions. The dies were examined as the basis for a reclassification of the mintings, and from a numismatic point of view for the first time provide interesting insights into the activity of the medieval mints of the 12th century.
Statistical analyses provide an impression of the quantities of the individual issues. The natural science section focuses on questions of the material composition of the silver alloys processed in the different mints.

In den Medien: 
  • Andrea Saccocci
  • Bernd Kluge, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters Bd. 60,2 (2004)


Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at