In diesem Zeitabschnitt finden die Ereignisse rund um den Brand des Justizpalasts im Juli 1927 ihren Niederschlag. Schnitzlers Kontakte zu Verlegern, Übersetzern, Autoren werden zunehmend international. Im privaten Bereich stehen die Heirat der Tochter Lili mit einem italienischen Offizier, ihre Übersiedlung nach Venedig und ihr tragischer Freitod im Juli 1928 im Mittelpunkt. Mehrere von Schnitzlers Arbeiten werden verfilmt (Liebelei, Freiwild, Fräulein Else), seine Aphorismen-Sammlungen Buch der Sprüche und Bedenken und Der Geist im Wort und der Geist in der Tat werden publiziert.
…
1997,
978-3-7001-2120-6
978-3-7001-8296-2
509 Seiten, broschiert,
24,5x15 cm