Das poetische Tagebuch

Herausgegeben von Brigitte Hamann



ISBN 978-3-7001-2681-2
Print Edition


2021,   6. unv. Auflage, 396 Seiten, 22x15cm, broschiert
€  15,90   
     


Kaiserin Elisabeth von Österreich (1837-1898), die Ehefrau von Kaiser Franz Josef und Mutter von Kronprinz Rudolf, betätigte sich ohne Wissen ihrer Zeitgenossen als Dichterin und zwar in der Nachfolge des von ihr verehrten (und am Wiener Hof verfemten) Heinrich Heine. Die Kaiserin benutzte die tagebuchartigen Dichtungen als Ventil für vielfache Frustrationen, kritisierte gleichzeitig den Wiener Hof und die aristokratische Gesellschaft, ja die Monarchie überhaupt als nicht mehr zeitgemäß. Manche schonungslosen, oft geradezu provozierenden Aussagen der Kaiserin über Interna des Hauses Habsburg und die österreichische Politik der späten 1880er Jahre machen den Wert dieser Quelle aus und rechtfertigen die Edition. Denn es gibt keine vergleichbare historische Quelle ähnlichen Ranges aus dieser Zeit. Dass die Verse keinen hohen literarischen Wert haben, tut dabei ihrem Wert als Quelle keinen Abbruch. Die Wiener Historikerin und Elisabeth-Biographin Brigitte Hamann erhielt als erste die Erlaubnis zur Einsichtnahme in diese Quelle und legt diese als Gesamtedition der Öffentlichkeit vor. Die Kaiserin selbst verfügte die Verwahrung ihres literarischen Nachlasses beim Schweizer Bundespräsidenten (und eben nicht in Wiener Archiven, wo ihr die Gefahr der Vernichtung zu groß erschien – und das wohl mit Recht). Sie wünschte auch die Veröffentlichung dieser Verse im 20. Jahrhundert, um damit die "Zukunftsseelen" über vieles zu informieren, was sich hinter den Kulissen abspielte. Der Reinerlös aus dem Verkauf des poetischen Tagebuchs kommt im Sinne einer Verfügung von Kaiserin Elisabeth dem UNO-Hochkommissariat für Flüchtlingshilfe zugute.

Although her contemporaries were unaware of the fact, Empress Elisabeth of Austria (1837-1898), the wife of Emperor Franz Josef and mother of Crown Prince Rudolf, wrote poetry, specifically emulating the poet Heinrich Heine, whom she admired (but who was ostracised by the Viennese court). The empress used the diary-style poems as a means to vent her many frustrations, at the same time criticising the Viennese court and aristocratic society, indeed the monarchy as a whole, as no longer of its time. Many merciless, frequently even downright provocative statements by the empress regarding the internal affairs of the House of Habsburg and Austrian politics in the late 1880s are what make this source so valuable and justify publication of this edition, there being no comparable, similarly high-ranking historical source from this period. The fact that the verses have little literary merit does nothing to reduce their value as a source. The Viennese historian and biographer of Elisabeth Brigitte Hamann was the first to be granted permission to examine this source and is now presenting it to the public as a complete edition. The empress herself mandated that her literary estate should be left in the safekeeping of the Swiss President (and not in the Viennese archives, where it seemed to her that the risk of it being destroyed was too great – a fear that was almost certainly justified). She also desired that these verses be published in the 20th century in order to inform the “souls of the future” about many things that went on behind the scenes. In keeping with an order by Empress Elisabeth, the net proceeds from this poetic diary will go to the United Nations Refugee Agency (UNHCR).

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Das poetische Tagebuch


ISBN 978-3-7001-2681-2
Print Edition




Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Thema: modern


Das poetische Tagebuch

Herausgegeben von Brigitte Hamann



ISBN 978-3-7001-2681-2
Print Edition


2021,   6. unv. Auflage, 396 Seiten, 22x15cm, broschiert
€  15,90   
     


Kaiserin Elisabeth von Österreich (1837-1898), die Ehefrau von Kaiser Franz Josef und Mutter von Kronprinz Rudolf, betätigte sich ohne Wissen ihrer Zeitgenossen als Dichterin und zwar in der Nachfolge des von ihr verehrten (und am Wiener Hof verfemten) Heinrich Heine. Die Kaiserin benutzte die tagebuchartigen Dichtungen als Ventil für vielfache Frustrationen, kritisierte gleichzeitig den Wiener Hof und die aristokratische Gesellschaft, ja die Monarchie überhaupt als nicht mehr zeitgemäß. Manche schonungslosen, oft geradezu provozierenden Aussagen der Kaiserin über Interna des Hauses Habsburg und die österreichische Politik der späten 1880er Jahre machen den Wert dieser Quelle aus und rechtfertigen die Edition. Denn es gibt keine vergleichbare historische Quelle ähnlichen Ranges aus dieser Zeit. Dass die Verse keinen hohen literarischen Wert haben, tut dabei ihrem Wert als Quelle keinen Abbruch. Die Wiener Historikerin und Elisabeth-Biographin Brigitte Hamann erhielt als erste die Erlaubnis zur Einsichtnahme in diese Quelle und legt diese als Gesamtedition der Öffentlichkeit vor. Die Kaiserin selbst verfügte die Verwahrung ihres literarischen Nachlasses beim Schweizer Bundespräsidenten (und eben nicht in Wiener Archiven, wo ihr die Gefahr der Vernichtung zu groß erschien – und das wohl mit Recht). Sie wünschte auch die Veröffentlichung dieser Verse im 20. Jahrhundert, um damit die "Zukunftsseelen" über vieles zu informieren, was sich hinter den Kulissen abspielte. Der Reinerlös aus dem Verkauf des poetischen Tagebuchs kommt im Sinne einer Verfügung von Kaiserin Elisabeth dem UNO-Hochkommissariat für Flüchtlingshilfe zugute.

Although her contemporaries were unaware of the fact, Empress Elisabeth of Austria (1837-1898), the wife of Emperor Franz Josef and mother of Crown Prince Rudolf, wrote poetry, specifically emulating the poet Heinrich Heine, whom she admired (but who was ostracised by the Viennese court). The empress used the diary-style poems as a means to vent her many frustrations, at the same time criticising the Viennese court and aristocratic society, indeed the monarchy as a whole, as no longer of its time. Many merciless, frequently even downright provocative statements by the empress regarding the internal affairs of the House of Habsburg and Austrian politics in the late 1880s are what make this source so valuable and justify publication of this edition, there being no comparable, similarly high-ranking historical source from this period. The fact that the verses have little literary merit does nothing to reduce their value as a source. The Viennese historian and biographer of Elisabeth Brigitte Hamann was the first to be granted permission to examine this source and is now presenting it to the public as a complete edition. The empress herself mandated that her literary estate should be left in the safekeeping of the Swiss President (and not in the Viennese archives, where it seemed to her that the risk of it being destroyed was too great – a fear that was almost certainly justified). She also desired that these verses be published in the 20th century in order to inform the “souls of the future” about many things that went on behind the scenes. In keeping with an order by Empress Elisabeth, the net proceeds from this poetic diary will go to the United Nations Refugee Agency (UNHCR).



Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at