Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ)33. Lieferung (1. Lieferung des 5. Bandes) deu - törren
|
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Mit dem seit 1963 in Einzellieferungen erscheinenden
„Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich
(WBÖ)” entsteht die bisher erschöpfendste lexiko-
graphische Darstellung der äußerst differenzierten,
in Österreich und einigen angrenzenden Gebieten ge-
sprochenen, bairischen Mundarten und Umgangs-
sprachen. Von dem national und international
anerkannten Standardwerk, das auf eine Material-
grundlage von insgesamt ca.3,6 Millionen Einzelbelege
(Sammlerbelege und Exzerpte) zurückgreifen kann und
alle wesentlichen Fragestellungen auf dem Gebiet
Semantik, Grammatik, Lautgeschichte, Phonologie, Sach-
und Volkskunde berührt, sind bisher 32 Lieferungen in vier
Bänden erschienen. Mit der vorliegenden 33.Lieferung,
die den fünften Band des WBÖ eröffnet, wird ein in den
letzten Jahren erarbeitetes Straffungskonzept umgesetzt,
das eine knappere Darstellung, größere Übersichtlichkeit
und die Bearbeitung längerer Artikelstrecken in den
Einzellieferungen ermöglicht.
In der 33.Lieferung sind vor allem folgende
Einzelartikel beachtenswert: Teufel mit den zahlreichen
lautlichen Spielformen, Sprichwörtern und Redensarten,
mit reicher Synonymik und mit vielen Kompositen. Viele
rechtshistorische Angaben bietet der Artikel Dieb,
besonders das historisch reich belegte Kompositum
(Kützlein)dieb mit der Bedeutung „Einschleichdieb,der
Kleinigkeiten stielt”. Die Artikelgruppe um das Stichwort
dienen ermöglicht Einblicke in alte Untertanen- und
Dienstbotenverhältnisse (letzteres gilt auch für das
Lemma Dierne ). Die Stichwörter Dille, Tirn, Distel, Dorant,
Dorn informieren als Simplex und in vielen Zusammensetzungen über zahlreiche mundartliche Pflanzenbezeichnungen.Paradebeispiele für die lautliche Vielfalt
der österreichischen Dialekte liefern die Wörterbuchartikel
Donner und donnern. Über die mundartliche Vielfalt bei
Personennamen und ihren Koseformen geben die Artikel
Dietrich, Dionisius, Tomas und Dominik Auskunft.
Die Artikel Tisch, Tocke, Tor und Torkel, der in Südtirol üblichen Bezeichnung für die Traubenpresse, enthalten eine große Anzahl von interessanten Hinweisen für den Wort- und Sachforscher.
Syntaktisch ergiebig sind die Lemmata doch und dörfen „dürfen”(das ältere Synonym dafür ist törren,von dem in dieser Lieferung vorerst nur Etymologie und Lautung geboten werden).
978-3-7001-2881-6
191 Seiten,
26,5x18cm, broschiert