![]() |
![]() |
Das Register des Patriarchats von KonstantinopelTeil 3: Edition und Übersetzung der Urkunden aus den Jahren 1350-1363
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Griechische Originatexte mit deutscher Übersetzung von Urkunden der Patriarchen Kallistos I. und Philotheos Kokkinos. Das Register spiegelt Ereignisse innerhalb der orthodoxen Kirche, wieder, die aufs engste mit den innenpolitischen Auseinandersetzungen der Parteien um Ioannes V. Palaiologos bzw. Ioannes VI. Kantakuzenos verbunden sind. Mit den von ihm erlassenen Rechtsakten schritt Kallistos wiederholt gegen das Unwesen der Zauberei ein und versuchte, die Schließung unkanonischer Ehen zu unterbinden. Dem Klerus von Konstantinopel untersagte der Patriarch den Besuch von Schenken, und ließ die Ermahnten eine Einverständniserklärung abgeben (insgesamt 10 Unterschriftenlisten). Außenpolitisch wurde der Patriarch um die Mitte des 14. Jahrhunderts in Rußland aktiv. Mit der Entscheidung, den Kandidaten des Moskauer Großfürsten als „Metropoliten von Kiev und ganz Rußland” zu unterstützen, griff der Patriarch folgenschwer in die Machtkämpfe zwischen Litauen und Moskau ein.
978-3-7001-2884-7
576 Seiten
22,7x15,3cm, Karton