Egon WelleszKomponist, Byzantinist, Musikwissenschaftler Katalog der Ausstellung
|
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Der Katalog begleitet eine Ausstellung, die von 30. März bis 5. Mai 2000 in
der Aula der Österreichischen Akademie der Wissenschaften stattfand und einem großen Auslandsösterreicher gewidmet war.
Egon Wellesz (1885-1974) lebte und wirkte bis 1938 in Wien (zuletzt als
ausserordentlicher Professor an der Universität seiner Heimatstadt) und fand
nach der Vertreibung durch die Nationalsozialisten an der Universität Oxford
eine zweite Heimat, ohne die privaten Kontakte zu Österreich abreißen zu
lassen.
Die Ausstellung begleitend dokumentiert der Katalog die Stationen seines
Lebens und die Höhepunkte seiner vielfältigen Kreativität und
Intellektualität als produktiver Komponist von hohem Ansehen und als
kreativer und ideenreicher Gelehrter in der Musikwissenschaft und speziell
in der Byzantinistik.
Den Autoren des Katalogs gelang es durch die Dichte ihrer Texte, durch die
zahlreichen – oft erstmals veröffentlichten – Abbildungen und durch die
reiche Dokumentation (künstlerisches Werkverzeichnis und Diskographie von
Egon Wellesz sowie zwei Fachbibliographien seines wissenschaftlichen
Oeuvres), das kleine Buch über die Ausstellungsbezogenheit hinaus zu einer
wertvollen Dokumentation über Egon Wellesz und zu einer soliden Grundlage
für weitere Forschung werden zu lassen.
…
Catalogue of an exhibition, which took place in Vienna, in the central
building of the Austrian Academy of Sciences from March 30 until May 5, 2000.
Egon Wellesz (1885-1974) was born in Vienna, he lived in his native town and
taught as Professor of Vienna University until he was expelled by the Nazi
in 1938. After his emigration to England he found a refuge at Oxford
University, where he stayed until the end of his life.
The present catalogue is a companion through the exhibition in documenting
the highlights of his life as a gifted composer and a creative and
innovative scholar of musicology (esp. history of byzantine music and
hymnography).
Beyond its function as catalogue the present publication, thanks to its many
illustrations (many of them first published in this place) and its rich
documentation (discography, bibliographies) serves as a sound base for
further research in the field of musicology and Egon Wellesz as a composer.
978-3-7001-2895-3
80 Seiten,
24x17cm, broschiert, zahlreiche Abbildungen Herausgegeben von Hartmut KRONES und Johannes KODER