Walter POHL - Helmut REIMITZ (Hrsg.)


Grenze und Differenz im frühen Mittelalter





ISBN 978-3-7001-2896-0
Print Edition


  280 Seiten, 29,7x21cm, broschiert
€  35,61   


Der Raum des späteren Österreich war im Frühmittelalter Kontaktzone zwischen dem mediterranen und dem nordalpinen Europa. Die west-östlich verlaufende Grenze zwischen dem römischen Imperium und den „Barbaren” verschob sich zu einer nord-südlichen Scheidelinie zwischen dem fränkisch-christlichen Imperium und seinen zunächst heidnischen Nachbarn im Osten. Allmählich entstanden Sprachgrenzen zwischen Romanen, Germanen, Slawen und Steppenvölkern. Diese Grenzen waren aber weder proto-nationale Grenzlinien noch ein Bollwerk der abendländischen Zivilisation. Hier trafen in unterschiedlichsten politischen Konstellationen Kulturen aufeinander.
Im Zentrum des Bandes steht die Frage nach Entwicklung und Bedeutung der Ostgrenzen des Karolingerreiches. Dabei werden sowohl historische als auch archäologische Befunde befragt. Zudem wird untersucht, wie Grenzen wahrnehmbar wurden. Um aus vielfältigen kulturellen Differenzen klare Grenzen abzuleiten, mußten ihnen durch Benennung, Beschreibung, Erzählung oder Normierung besondere Bedeutungen gegeben werden. Politische und ethnische Grenzen als Sonderform sozialer Grenzen bedurften besonderer historischer, affektiver und transzendentaler Begründung. Doch hatten sich diese Entwürfe, wie phantastisch auch immer, an praktischem Handeln zu bewähren. Erst aus dieser Verschränkung von Praxis und Bedeutung entstanden Länder und Völker als großräumige und überzeitliche Einheiten.

In the Middle Ages, the area of what was later to become Austria was a point of contact between the Mediterranean and northern alpine Europe. The border that ran from east to west between the Roman Empire and the “barbarians” shifted to become a frontier running north to south between the Frankish Christian empire and its initially heathen neighbours to the east. Gradually, linguistic borders developed between the Romance, Germanic, Slav and Steppe peoples. However, these borders were neither proto-national frontiers nor a bastion of western civilisation. It was here that cultures entered into contact in a wide range of political constellations.
The volume focuses on the question of the development and importance of the eastern frontier of the Carolingian Empire. Reference is made to both historical and archaeological findings.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

In addition, the authors examine the extent to which the borders were perceptible. In order for clear borders to develop from a wide range of cultural differences, they had to be given particular significance by naming, description, narration or standardisation. Political and ethnic borders as a special form of social border require particular historical, emotional and transcendental justification. But these outlines, no matter how fantastic, had to prove their value in practical action. It was only from this combination of practice and significance that countries and peoples came into existence as large- area and super-temporal units.

Bestellung/Order


Grenze und Differenz im frühen Mittelalter


ISBN 978-3-7001-2896-0
Print Edition




Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Thema: medieval
Walter POHL - Helmut REIMITZ (Hrsg.)


Grenze und Differenz im frühen Mittelalter





ISBN 978-3-7001-2896-0
Print Edition


  280 Seiten, 29,7x21cm, broschiert
€  35,61   


Der Raum des späteren Österreich war im Frühmittelalter Kontaktzone zwischen dem mediterranen und dem nordalpinen Europa. Die west-östlich verlaufende Grenze zwischen dem römischen Imperium und den „Barbaren” verschob sich zu einer nord-südlichen Scheidelinie zwischen dem fränkisch-christlichen Imperium und seinen zunächst heidnischen Nachbarn im Osten. Allmählich entstanden Sprachgrenzen zwischen Romanen, Germanen, Slawen und Steppenvölkern. Diese Grenzen waren aber weder proto-nationale Grenzlinien noch ein Bollwerk der abendländischen Zivilisation. Hier trafen in unterschiedlichsten politischen Konstellationen Kulturen aufeinander.
Im Zentrum des Bandes steht die Frage nach Entwicklung und Bedeutung der Ostgrenzen des Karolingerreiches. Dabei werden sowohl historische als auch archäologische Befunde befragt. Zudem wird untersucht, wie Grenzen wahrnehmbar wurden. Um aus vielfältigen kulturellen Differenzen klare Grenzen abzuleiten, mußten ihnen durch Benennung, Beschreibung, Erzählung oder Normierung besondere Bedeutungen gegeben werden. Politische und ethnische Grenzen als Sonderform sozialer Grenzen bedurften besonderer historischer, affektiver und transzendentaler Begründung. Doch hatten sich diese Entwürfe, wie phantastisch auch immer, an praktischem Handeln zu bewähren. Erst aus dieser Verschränkung von Praxis und Bedeutung entstanden Länder und Völker als großräumige und überzeitliche Einheiten.

In the Middle Ages, the area of what was later to become Austria was a point of contact between the Mediterranean and northern alpine Europe. The border that ran from east to west between the Roman Empire and the “barbarians” shifted to become a frontier running north to south between the Frankish Christian empire and its initially heathen neighbours to the east. Gradually, linguistic borders developed between the Romance, Germanic, Slav and Steppe peoples. However, these borders were neither proto-national frontiers nor a bastion of western civilisation. It was here that cultures entered into contact in a wide range of political constellations.
The volume focuses on the question of the development and importance of the eastern frontier of the Carolingian Empire. Reference is made to both historical and archaeological findings.

In addition, the authors examine the extent to which the borders were perceptible. In order for clear borders to develop from a wide range of cultural differences, they had to be given particular significance by naming, description, narration or standardisation. Political and ethnic borders as a special form of social border require particular historical, emotional and transcendental justification. But these outlines, no matter how fantastic, had to prove their value in practical action. It was only from this combination of practice and significance that countries and peoples came into existence as large- area and super-temporal units.

In den Medien: 
  • Johan Callmer, EAZ Ehtnogr.-Archäol. Z. 45, 2004, S. 595-596


Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at