Regionale Innovationspotentiale und innovative Netzwerke der Industrieunternehmen in der metropolitanen Region WienErgebnisse einer Unternehmensbefragung
|
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Ziel der Studie ist es, die Verflechtungen zwischen der
regionalen Industrie-, Dienstleistungs- und Forschungsstruktur in der metropolitanen Region Wien sowie die
Rahmenbedingungen für Innovationsaktivitäten innerhalb
eines regionalen Innovationssystems zu analysieren.
Zur quantitativen und qualitativen Einschätzung des
Innovationspotentials wurden Industrieunternehmen in
einer schriftlichen Befragung zu ihren eigenen Forschungsaktivitäten und zu innovationsorientierten Beziehungen
mit weiteren Hauptakteuren (Produzentendienstleister,
Forschungseinrichtungen, andere Industrieunternehmen,
d.h. Abnehmer, Zulieferer und Mitbewerber) in und
außerhalb der Region Wien befragt. Auf diese Weise ist
es
gelungen, eine einmalige Datengrundlage zu schaffen, mit
deren Hilfe ein substantieller Beitrag zur Quantifizierung
von Innovationsnetzwerken sowie zur Erklärung regionaler
Innovationsprozesse geleistet werden kann.
…
The object of the study is to analyse the interconnections between the regional industry, service and research structure in the metropolitan region of Vienna and the background conditions for innovatory activities within a regional innovation system. As a means of achieving a quantitative and qualitative assessment of the potential for innovation, industrial enterprises were asked in a written poll about their own research activities and innovation-oriented relationships with other major players (production service providers, research facilities, other industrial enterprises, i.e. purchasers, suppliers, and competitors) in and around region. In this way, it has been possible to create a unique data basis which can be used to make a substantial contribution to quantifying innovation networks and to clarifying regional innovation processes.
2002
978-3-7001-2918-9
ca. 89 Seiten
24x17cm, broschiert