• Ulrike MUSS – Anton BAMMER; unter Mitarbeit von Mustafa BÜYÜKKOLANCI

Der Altar des Artemisions von Ephesos

Bild

Ulrike Muss
ist Mitarbeiterin des Österreichischen Archäologischen Instituts

Anton Bammer
ist Mitarbeiter des Österreichischen Archäologischen Instituts

Mustafa Büyükkolanci
ist Mitarbeiter des Efes Müzesi in Selcuk/Ephesos




ISBN 978-3-7001-2979-0 Print Edition
ISBN 978-3-7001-9262-6 Online Edition


2002,   516 Seiten, 2 Bände, 4 Tafeln, 900 Abb., Beilageheft mit 16 Seiten, 30x21cm, broschiert, deutsch, Forschungen in Ephesos XII/2
€  198,00   

Mit diesem Band der Forschungen in Ephesos wird ein Denkmal der griechischen Vergangenheit von Ephesos vorgelegt. Der Altar des Artemisions ist ein großer Hofaltar mit Säulenhalle, der Vorläufer der späteren großen Hofaltäre von Magnesia und Pergamon. Dieses Bauwerk ist bereits vor der Freilegung seines Fundamentes diskutiert und zeichnerisch rekonstruiert worden, da bereits im Jahre 1900 sekundär verbaut in der Marmorstraße beim ephesischen Theater Werkstücke zutage gekommen sind. Im vorliegenden Band wird zum ersten Mal die Dokumentation dieser Werkstücke aus den Archiven des Österreichischen Archäologischen Instituts vorgelegt und die Geschichte der Erforschung und aller Rekonstruktionen des Baues nachvollzogen. Außerdem werden neben den am Platz des Altares im Artemision selbst gefundenen Werkstücken auch die sekundär im Gelände der Johannesbasilika gefundenen Werkstücke der Architektur und Skulptur des Baues erstmals vollständig vorgelegt.

This volume of the series ‘Forschungen in Ephesos’ presents a monument from Ephesos’ Greek past. The altar of the Artemision is a large construction with a screenwall and columns, a predecessor of later altars such as those at Magnesia and Pergamon. The building had already been discussed and reconstructed via drawings before the discovery of its foundations in 1965, since in 1900 building blocks belonging to it were found reused in the Marble street near the theatre in Ephesus. This volume documents the archival drawings and manuscripts of the Austrian Archaeological Institute, and presents the history of research as well as all proposed reconstructions of the monument. In addition to the building blocks found at the site of the altar itself, it has also been possible to include here for the first time the architectural and sculptural elements reused as spolia in the area of St. John’s Basilica.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
Der Altar des Artemisions von Ephesos


ISBN 978-3-7001-2979-0
Print Edition
ISBN 978-3-7001-9262-6
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild
  • Ulrike MUSS – Anton BAMMER; unter Mitarbeit von Mustafa BÜYÜKKOLANCI

Der Altar des Artemisions von Ephesos

    €  198,00 

    incl. VAT

    X
    BibTEX-Export:

    X
    EndNote/Zotero-Export:

    X
    RIS-Export:

    X 
    Researchgate-Export (COinS)

    Permanent QR-Code

    Mit diesem Band der Forschungen in Ephesos wird ein Denkmal der griechischen Vergangenheit von Ephesos vorgelegt. Der Altar des Artemisions ist ein großer Hofaltar mit Säulenhalle, der Vorläufer der späteren großen Hofaltäre von Magnesia und Pergamon. Dieses Bauwerk ist bereits vor der Freilegung seines Fundamentes diskutiert und zeichnerisch rekonstruiert worden, da bereits im Jahre 1900 sekundär verbaut in der Marmorstraße beim ephesischen Theater Werkstücke zutage gekommen sind. Im vorliegenden Band wird zum ersten Mal die Dokumentation dieser Werkstücke aus den Archiven des Österreichischen Archäologischen Instituts vorgelegt und die Geschichte der Erforschung und aller Rekonstruktionen des Baues nachvollzogen. Außerdem werden neben den am Platz des Altares im Artemision selbst gefundenen Werkstücken auch die sekundär im Gelände der Johannesbasilika gefundenen Werkstücke der Architektur und Skulptur des Baues erstmals vollständig vorgelegt.

    This volume of the series ‘Forschungen in Ephesos’ presents a monument from Ephesos’ Greek past. The altar of the Artemision is a large construction with a screenwall and columns, a predecessor of later altars such as those at Magnesia and Pergamon. The building had already been discussed and reconstructed via drawings before the discovery of its foundations in 1965, since in 1900 building blocks belonging to it were found reused in the Marble street near the theatre in Ephesus. This volume documents the archival drawings and manuscripts of the Austrian Archaeological Institute, and presents the history of research as well as all proposed reconstructions of the monument. In addition to the building blocks found at the site of the altar itself, it has also been possible to include here for the first time the architectural and sculptural elements reused as spolia in the area of St. John’s Basilica.

    Authors

    Ulrike  Muss

    ist Mitarbeiterin des Österreichischen Archäologischen Instituts

    Anton  Bammer

    ist Mitarbeiter des Österreichischen Archäologischen Instituts

    Mustafa  Büyükkolanci

    ist Mitarbeiter des Efes Müzesi in Selcuk/Ephesos

    Details

    Release date:

    2002,

    ISBN Print Edition

    978-3-7001-2979-0

    ISBN Online Edition

    978-3-7001-9262-6

    Pages:

    516 Seiten, 2 Bände, 4 Tafeln, 900 Abb., Beilageheft mit 16 Seiten,

    Dimension:

    30x21cm, broschiert, deutsch, Forschungen in Ephesos XII/2