![]() |
![]() |
Zwentendorf – Ein Gräberfeld aus dem 10. – 11. Jahrhundert Anthropologische Auswertung
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
![]() |
![]() |
Zwentendorf – Ein Gräberfeld aus dem 10. – 11. Jahrhundert Anthropologische Auswertung
![]() ISBN 978-3-7001-2995-0 Print Edition 2001 224 Seiten, 29,7x21cm, broschiert, mit CD-Rom, Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 42 € 56,40
Wolfgang Heinrich
ist Mitarbeiter der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften In der vorliegenden Publikation untersucht der Autor ein Gräberfeld des 10. bis 11. Jahrhunderts, welches westlich der Marktgemeinde Zwentendorf an der Donau (Bezirk Tulln, Niederösterreich) im Ruinenareal eines römischen Kastells entdeckt worden ist. Es ist eines der größten Gräberfelder dieser Zeit in Österreich. Den Schwerpunkt der Publikation bildet die anthropologische Untersuchung der Skelette aus 254 Körpergräbern und der in 80 Schächten gesammelten Knochen. Diese Schächte stellen eine Besonderheit des Zwentendorfer Gräberfeldes dar. Die osteologische Auswertung umfasst neben dem metrischen Aspekt auch die selten angewandte Morphognostik, welche nicht messbare Merkmale wie z. B. die Gesichtsform beschreibt. Weiters wurden Krankheiten und Verletzungen bestimmt und die demographische Entwicklung der Bevölkerung rekonstruiert. Anhand metrischer Merkmale wurde ein Populationsvergleich mit mehreren slawischen, germanischen und awarischen Gruppen durchgeführt. In einem gesonderten Abschnitt wird das in den Körpergräbern gefundene archäologische Material dargestellt. Die Trachtenbestandteile können der Köttlacher Kultur zugeordnet werden. Das Fehlen von Grabbeigaben lässt den Schluss zu, dass die Bevölkerung bereits christianisiert war. … With this volume the author presents the first anthropological data on a burial field dating from the 10th to the 11th century AD. This burial field, situated to the west of the small market town of Zwentendorf on the river Danube (in the district of Tulln, Lower Austria) within the ruins of a Roman castrum, represents one of the largest of this period in Austria. The study focuses on the anthropological examination of the skeletons from original burials and from bones excavated from pits where they had been redeposited. The osteological examination includes both the metric measurements and their analysis and the often neglected morphognostic investigation. A separate section is dedicated to archeological objects excavated from the original burials. The fact that the majority of these finds may be considered to belong to the clothing, i.e. buttons or buckles, hair-, finger-, ear-rings etc., and the remainder as objects for daily use, i.e. small iron knives, coins etc., but not as gifts given to the dead, allows the conclusion that the Slavic people buried in this burial field had already been Christianized.
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |