SprachkunstBeiträge zur Literaturwissenschaft
|
Herbert Foltinek ist emer. Professor der Englischen und Amerikanischen Sprache und Literatur an der Universität Wien Walter Weiss ist emer. Professor der Neueren Deutschen Sprache und Literatur an der Universität Salzburg Hermann Blume Kommission für Literaturwissenschaft, ist verantwortlicher Redakteur |
ISSN 0038-8483 Print Edition Sprachkunst 32/1
2002 190 Seiten, 24x17cm, broschiert Einzelpreis € 24,40,– Abo-Preis € 44,80
Der Band beinhaltet: |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Der Band beinhaltet:
Paul Bishop und R. H. Stephenson (Glasgow), Zarathustras Evangelium des Schönen. Nietzsche und die
klassische Weimarer Ästhetik;
Susann Neuenfeldt (Berlin), Verwandlung als ein poetisches Thema und Gestaltungsprinzip in der Lyrik von Nelly Sachs;
Arturo Larcati (Salzburg), Unterwegs nach Böhmen. Zur topographischen Poetologie bei Ingeborg Bachmann;
Achim Stricker (Tübingen), Er nicht als er Sie nicht als sie. Die Selbst-Aufgabe der Elfriede Jelinek; Christoph Leitge (Linz), Die konkrete Form der Ironie: Gebrochene Rahmen; Sandro Jung (Liverpool), Towards a Rhetoric of the Visual, or ut pictura poesis in John Gay and William Collins;
Waldemar Zacharasiewicz (Wien), Die Erfindung regionaler Literatur(en). Zur aktuellen Diskussion im nordamerikanischen Kontext;
Armin A. Wallas (Klagenfurt), Aufbruch in die Moderne. Wechselbeziehungen und Kontroversen in der deutschsprachigen Literatur um die Jahrhundertwende im Donauraum. Symposion Pécs/Fünfkirchen 1.5. Okt. 1997, hrsg. von Anton Schwob und Zoltán Szendi (= Veröffentlichungen des Südostdeutschen
Kulturwerks; Reihe B, Bd. 86).
Hans Otto Horch (Aachen), Eugen Hoeflich (Moshe Yaakov Ben-Gavriêl), Tagebücher
1915 bis 1927, hrsg. und kommentiert von Armin A.
Wallas;
Christiane Dahms (Münster), Volker Klotz, Venus Maria. Auflebende Frauenstatuen in
der Novellistik. Ovid Eichendorff Mérimée Gaudy
Bécquer Keller Eça de Queiróz Fuentes;
Claudia Franken (Aachen), Franziska Gygax, Gender and Genre in Gertrude Stein (= Contributions in Womens Studies; Vol. 169);
Waldemar Zacharasiewicz (Wien), Lothar Hönnighausen, Faulkner: Masks and Metaphors;
Sandra Heinen (Gießen), Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen
Begriffs, hrsg. von Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matias
Martinez, Simone Winko (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur; Bd. 71);
Vera Nünning (Braunschweig), Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte, gemeinsam mit Georg Braungart, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller, Friedrich Vollhardt und Klaus Weimar, hrsg. von Harald Fricke. Band 2: HO;
Richard Reichensperger (Wien), Der Brief in der österreichischen und in der ungarischen Literatur.
Bilaterales Symposion des Gemischten Komitees Österreich-Ungarn der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Szeged,
4.7. Oktober 2001(Tagungsbericht)
2002
978-3-7001-3055-0
190 Seiten,
24x17cm, broschiert