• Stefan Groh - Helga Sedlmayer

Forschungen im Kastell Mautern-Favianis

Die Grabungen der Jahre 1996 und 1997

Bild

Stefan Groh
ist Mitarbeiter des Österreichischen Archäologischen Instituts und Lektor am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien

Helga SEDLMAYER
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des FWF-Projekts "Östlicher Kastellvicus von Mautern/Favianis"

Die am östlichen Ausgang der Wachau gelegene Stadt Mautern a. d. Donau blickt auf eine lange, wechselvolle Geschichte zurück. In römischer Zeit war das strategisch und verkehrstechnisch günstig gelegene Kastell „Favianis“ Teil des befestigten Donaulimes, in der Spätantike die Wirkungsstätte des heiligen Severin und im Frühmittelalter als „civitas mutarensis“ bzw. „ad Mutarum“ ein bedeutender Siedlungsplatz. Die vorliegende Studie hat die interdisziplinäre Bearbeitung mehrerer kleinflächiger archäologischer Grabungen und Künettenbeobachtungen im Stadtgebiet von Mautern zum Thema. Die Zeitspanne vom 1. bis zum 5. Jh. n. Chr. bildet den Schwerpunkt der Publikation, die sich zum Ziel gesetzt hat, die gesamte Geschichte des Ortes von der Frühzeit bis in die Gegenwart, sofern sie sich in Befunden der Grabungen 1996 bis 1997 niederschlug, darzustellen.

The subject of the study is the interdisciplinary work on the results of several small-scale excavations in the town of Mautern an der Donau in Lower Austria. Although the work focussed on the Roman period from the 1st to the 5th century A.D., the early medieval and modern archaeological evidence was also considered. As Mautern has a long tradition in producing ceramics, emphasis was also placed on the analysis of the archaeological finds, in particular the ceramic material. The study of the archaeological evidence was based on the interpretation of the single stratigraphical units as documented by the excavations.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
Forschungen im Kastell Mautern-Favianis


ISBN 978-3-7001-3078-9
Print Edition




Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild
  • Stefan Groh - Helga Sedlmayer

Forschungen im Kastell Mautern-Favianis

Die Grabungen der Jahre 1996 und 1997

    €  129,– 

    incl. VAT

    Erscheinungstermin:   September 2002 

    incl. VAT
    X
    BibTEX-Export:

    X
    EndNote/Zotero-Export:

    X
    RIS-Export:

    X 
    Researchgate-Export (COinS)

    Permanent QR-Code

    Die am östlichen Ausgang der Wachau gelegene Stadt Mautern a. d. Donau blickt auf eine lange, wechselvolle Geschichte zurück. In römischer Zeit war das strategisch und verkehrstechnisch günstig gelegene Kastell „Favianis“ Teil des befestigten Donaulimes, in der Spätantike die Wirkungsstätte des heiligen Severin und im Frühmittelalter als „civitas mutarensis“ bzw. „ad Mutarum“ ein bedeutender Siedlungsplatz. Die vorliegende Studie hat die interdisziplinäre Bearbeitung mehrerer kleinflächiger archäologischer Grabungen und Künettenbeobachtungen im Stadtgebiet von Mautern zum Thema. Die Zeitspanne vom 1. bis zum 5. Jh. n. Chr. bildet den Schwerpunkt der Publikation, die sich zum Ziel gesetzt hat, die gesamte Geschichte des Ortes von der Frühzeit bis in die Gegenwart, sofern sie sich in Befunden der Grabungen 1996 bis 1997 niederschlug, darzustellen.

    The subject of the study is the interdisciplinary work on the results of several small-scale excavations in the town of Mautern an der Donau in Lower Austria. Although the work focussed on the Roman period from the 1st to the 5th century A.D., the early medieval and modern archaeological evidence was also considered. As Mautern has a long tradition in producing ceramics, emphasis was also placed on the analysis of the archaeological finds, in particular the ceramic material. The study of the archaeological evidence was based on the interpretation of the single stratigraphical units as documented by the excavations.

    Authors

    Stefan  Groh

    ist Mitarbeiter des Österreichischen Archäologischen Instituts und Lektor am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien

    Helga  SEDLMAYER

    ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des FWF-Projekts "Östlicher Kastellvicus von Mautern/Favianis"

    Details

    Release date:

    2002

    ISBN Print Edition

    978-3-7001-3078-9

    Pages:

    612 Seiten + 69 Tafeln, 8 Faltkarten,

    Dimension:

    29,7x21cm, broschiert, Der Römische Limes in Österreich 42

    In den Medien: