1848: Ereignis und Erinnerung in den politischen Kulturen Mitteleuropas
|
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
1848: Ereignis und Erinnerung in den politischen Kulturen Mitteleuropas B. Haider – H. P. Hye (Hg.)
1848: Ereignis und Erinnerung in den politischen Kulturen Mitteleuropas
ISBN 978-3-7001-3134-2 Print Edition 2003 313 Seiten, 24x17cm, Leinen mit Schutzumschlag, Zentraleuropa-Studien 7 € 59,00
Barbara Haider
ist Mitarbeiterin der Historischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien Hans Peter Hye ist Mitarbeiter der Historischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien Die Beiträge der aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Kroatien, Polen, Rumänien, Serbien, der Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Österreich stammenden Autorinnen und Autoren beschäftigen sich vor allem mit dem Stellenwert, den die Erinnerung an das Revolutionsjahr 1848/49 in der Geschichte der politischen Kulturen ihrer Staaten und Nationalkulturen einnimmt. Auch wenn sich die mitteleuropäischen Ereignisse jenes Jahres aus einer Kette von Begebenheiten mit internationalen Ursachen zusammensetzten, zogen sie nationale Folgen nach sich: Die Geschichtstraditionen wurden aufgespalten und voneinander durch eigene nationale Bildungssysteme, Unwissenheit gegenüber den anderen Kulturen und durch ihre Bindung an ein eigenes nationales Publikum abgegrenzt. Die Erinnerung an 1848 begünstigte jedoch nicht nur die inhaltliche Abschottung der politischen Kulturen voneinander. Sie trug auch zur Formierung lange wirksamer Selbst- und Fremdbilder bei, welche die Interaktion der politischen Kulturen wesentlich mitprägten. Mit dem Revolutionsjahr wurde zunächst auch die Konstitutionalisierung in Verbindung gebracht. Später rückte die soziale Emanzipation in den Vordergrund des Gedächtnisses. Damit diente die Erinnerung an 1848 vielfach auch innenpolitischer Propaganda und Mobilisierung. … Authors from Croatia, the Czech Republic, France, Germany, Great Britain, Hungary, Italy, Poland, Romania, Serbia, Slovakia, Slovenia and Austria deal with the impact the memory of the revolution of 1848/49 had on the development of the political culture in their respective countries. Although the Central European events of 1848 were imbedded in a concatenation of international causes, their consequences made themselves felt in a national manner: the traditions of history in Central and Eastern Europe were split and separated from each other by educational systems, ignorance of neighbouring cultures, and appeal to a restricted public. The memory of 1848 did however not only favour the partition of political cultures with regard to content. It contributed to the development of long-standing images of oneself and of the others, which in turn substantially influenced modes and forms of interactions in Central and Eastern Europe. Thus, in many cases the events of 1848 served domestical propaganda and mobilisation. Some contributions examine the way 1848 found its expression in Central and Eastern European historiographies and which lines of tradition emerged from it. Others trace its literary aftermath or deal with the way jubilees (1873, 1898, 1923, 1938, 1948) were celebrated. These occasions clearly showed the influence on memory of more recent events, e.g. the foundation of the German Kaiserreich, the victory of republican and nation-state principles after World War I, the annexation of Austria and the German Parts of Czechoslovakia to Hitlers Reich, or the fall of the Iron Curtain.
|
||
In den Medien:
|
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |