• Susanne Klemm

Montanarchäologie in den
Eisenerzer Alpen, Steiermark

Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen zum prähistorischen Kupferbergbau in der Eisenerzer Ramsau

BildBild

 



Das Buch „Montanarchäologie in den Eisenerzer Alpen, Steiermark“ ist die erste zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse archäologischer Forschung in den Eisenerzer Alpen von 1888–2001. Es enthält detaillierte Beschreibungen sämtlicher Fundstellen, Verbreitungskarten und eine umfassende Bibliographie. Geologische Grundlage für den durch Jahrtausende hindurch betriebenen Bergbau in den Eisenerzer Alpen ist die an Kupfer- und Eisenerzlagerstätten reiche Grauwackenzone. Den Ergebnissen von Forschungen der letzten zehn Jahre in der Eisenerzer Ramsau ist ein großer Teil der Studie gewidmet. Durch systematische archäologische Prospektion wurde ein prähistorisches Kupferbergbaugebiet entdeckt und dokumentiert. Ökologische Untersuchungen von prähistorischen Kupferschlackenfundplätzen wiesen die hohe Schwermetallkonzentration durch die Erzverhüttung nach. Pollenanalytische Untersuchungen beschreiben eine intensive Besiedlung der Region Eisenerz seit der späten Jungsteinzeit.

This book is the first global presentation of the results of archaeological research in the Eisenerz Alps from 1888 to 2001. It contains detailed descriptions of all sites, distribution maps and a comprehensive bibliography. The geological basis for the thousands of years of mining in the Eisenerz Alps is the greywacke zone rich in copper and iron ore deposits. A large part of the study is devoted to the results of research over the last 10 years in the Eisenerzer Ramsau. Systematic archaeological prospecting led to the discovery and documentation of a prehistoric copper mining area. Ecological investigations of prehistoric copper slag finds show a high heavy-metal concentration resulting from the smelting of ore. Pollen analyses describe an intensive settlement of the Eisenerz region since the late Neolithic age. Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).

Bild

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


BildBild
Montanarchäologie in den Eisenerzer Alpen, Steiermark
ISSN 0065-5376
Print Edition


ISBN 978-3-7001-3147-2
Print Edition
ISBN 978-3-7001-3587-6
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
BildBild
  • Susanne Klemm

Montanarchäologie in den
Eisenerzer Alpen, Steiermark

Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen zum prähistorischen Kupferbergbau in der Eisenerzer Ramsau

    €  38,40 

    incl. VAT

       

    incl. VAT

    X
    BibTEX-Export:

    X
    EndNote/Zotero-Export:

    X
    RIS-Export:

    X 
    Researchgate-Export (COinS)

    Permanent QR-Code

    Das Buch „Montanarchäologie in den Eisenerzer Alpen, Steiermark“ ist die erste zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse archäologischer Forschung in den Eisenerzer Alpen von 1888–2001. Es enthält detaillierte Beschreibungen sämtlicher Fundstellen, Verbreitungskarten und eine umfassende Bibliographie. Geologische Grundlage für den durch Jahrtausende hindurch betriebenen Bergbau in den Eisenerzer Alpen ist die an Kupfer- und Eisenerzlagerstätten reiche Grauwackenzone. Den Ergebnissen von Forschungen der letzten zehn Jahre in der Eisenerzer Ramsau ist ein großer Teil der Studie gewidmet. Durch systematische archäologische Prospektion wurde ein prähistorisches Kupferbergbaugebiet entdeckt und dokumentiert. Ökologische Untersuchungen von prähistorischen Kupferschlackenfundplätzen wiesen die hohe Schwermetallkonzentration durch die Erzverhüttung nach. Pollenanalytische Untersuchungen beschreiben eine intensive Besiedlung der Region Eisenerz seit der späten Jungsteinzeit.

    This book is the first global presentation of the results of archaeological research in the Eisenerz Alps from 1888 to 2001. It contains detailed descriptions of all sites, distribution maps and a comprehensive bibliography. The geological basis for the thousands of years of mining in the Eisenerz Alps is the greywacke zone rich in copper and iron ore deposits. A large part of the study is devoted to the results of research over the last 10 years in the Eisenerzer Ramsau. Systematic archaeological prospecting led to the discovery and documentation of a prehistoric copper mining area. Ecological investigations of prehistoric copper slag finds show a high heavy-metal concentration resulting from the smelting of ore. Pollen analyses describe an intensive settlement of the Eisenerz region since the late Neolithic age. Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).

    Bild

    Authors

     

    Details

    Release date:

    2003

    ISBN Print Edition

    978-3-7001-3147-2

    ISBN Online Edition

    978-3-7001-3587-6

    ISSN Print Edition

    0065-5376

    DOI

    doi: 10.1553/mpk50

    Pages:

    205 Seiten, 28 Faltpläne, zahlreiche Farb- und SW-Abb.,

    Dimension:

    29,7x21cm, broschiert, Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 50

    In den Medien: