Wörterbuch der bairischen Mundarten
    in Österreich, 36. Lieferung

    Bild


    Die vorliegende 36. Lieferung ist die vierte Lieferung des fünften Bandes des Wörterbuches der bairischen Mundarten in Österreich. Darin sind die Stichwörter (Dach)tropfen bis tschischen behandelt worden. Interessante Redensarten, Fügungen und Einzelbedeutungen werden in der Wortfamilie von drucken angeführt. „Ein Schluck und ein Druck“ oder „ein Schmuck und ein Druck“ wird ebenso erklärt wie die Bedeutungsvielfalt von „Nudeldrucker“, die vom Gerät zum Nudelerzeugen über den sparsamen Menschen bis zum Spottnamen für die Innviertler reicht. Spezifisch österreichisch ist das Stichwort Trumm, Drumm, das mit Beispielen in seiner Bedeutungsvielfalt (Teil-, Bruchstück, ungefähre Maßangabe, große, derbe Person) erläutert wird und auch in Ortsnamen wie z.B. in Oberdrum oder als Gewässername im Niedertrumer See enthalten ist. Einblick in den bäuerlichen Jahreskreis geben das Stichwort Trunk und seine Komposita wie z.B. Totentrunk, Ehrentrunk, Firsttrunk, Hochzeitstrunk. Viele sachliche Informationen enthält der umfangreiche Artikel Truhe mit Abbildungen zu Geräten, die heute aus der Arbeitswelt schon verschwunden sind. Unter dem Stichwort Trute wird exemplarisch auf Brauchtum und Volksglaube der weiblichen Sagengestalt eingegangen. Die Stichwortstrecke tscha-, tsche-, tschi- weist viele kleinräumig verbreitete Mundartausdrücke auf, die Zeugnis der sprachlichen und kulturellen Kontakte im Alpenraum geben. So erfährt man z.B. die Herkunft des Tschacherls, eines kleinen Kaffeehauses, in dem die Leute tschechern und tschicken und Beispielsätze dokumentieren, was alles tschali oder tschari gehen kann.

    Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
    Austrian Academy of Sciences Press
    A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
    Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
    https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

    Bestellung/Order


    Bild
    Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, 36. Lieferung


    ISBN 978-3-7001-3148-9
    Print Edition




    Send or fax to your local bookseller or to:

    Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
    Austrian Academy of Sciences Press
    A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
    Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
    https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
    UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

    Bitte senden Sie mir
    Please send me
     
    Exemplar(e) der genannten Publikation
    copy(ies) of the publication overleaf


    NAME


    ADRESSE / ADDRESS


    ORT / CITY


    LAND / COUNTRY


    ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
        Visa     Euro / Master     American Express


    NUMMER

    Ablaufdatum / Expiry date:  

        I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
     
    DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

    BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
    Bild

      Wörterbuch der bairischen Mundarten
      in Österreich, 36. Lieferung

        €  23,– 

        incl. VAT

           

        incl. VAT
        X
        BibTEX-Export:

        X
        EndNote/Zotero-Export:

        X
        RIS-Export:

        X 
        Researchgate-Export (COinS)

        Permanent QR-Code

        Die vorliegende 36. Lieferung ist die vierte Lieferung des fünften Bandes des Wörterbuches der bairischen Mundarten in Österreich. Darin sind die Stichwörter (Dach)tropfen bis tschischen behandelt worden. Interessante Redensarten, Fügungen und Einzelbedeutungen werden in der Wortfamilie von drucken angeführt. „Ein Schluck und ein Druck“ oder „ein Schmuck und ein Druck“ wird ebenso erklärt wie die Bedeutungsvielfalt von „Nudeldrucker“, die vom Gerät zum Nudelerzeugen über den sparsamen Menschen bis zum Spottnamen für die Innviertler reicht. Spezifisch österreichisch ist das Stichwort Trumm, Drumm, das mit Beispielen in seiner Bedeutungsvielfalt (Teil-, Bruchstück, ungefähre Maßangabe, große, derbe Person) erläutert wird und auch in Ortsnamen wie z.B. in Oberdrum oder als Gewässername im Niedertrumer See enthalten ist. Einblick in den bäuerlichen Jahreskreis geben das Stichwort Trunk und seine Komposita wie z.B. Totentrunk, Ehrentrunk, Firsttrunk, Hochzeitstrunk. Viele sachliche Informationen enthält der umfangreiche Artikel Truhe mit Abbildungen zu Geräten, die heute aus der Arbeitswelt schon verschwunden sind. Unter dem Stichwort Trute wird exemplarisch auf Brauchtum und Volksglaube der weiblichen Sagengestalt eingegangen. Die Stichwortstrecke tscha-, tsche-, tschi- weist viele kleinräumig verbreitete Mundartausdrücke auf, die Zeugnis der sprachlichen und kulturellen Kontakte im Alpenraum geben. So erfährt man z.B. die Herkunft des Tschacherls, eines kleinen Kaffeehauses, in dem die Leute tschechern und tschicken und Beispielsätze dokumentieren, was alles tschali oder tschari gehen kann.

        Authors

        Details

        Release date:

        2003

        ISBN Print Edition

        978-3-7001-3148-9

        Pages:

        96 Seiten

        Dimension:

        27x19cm, broschiert