Electronic Publication/s

Die Jesuiten in Wien. Zur Kunst- und Kulturgeschichte der österreichischen Ordensprovinz der „Gesellschaft Jesu“ im 17. und 18. Jahrhundert

5

Die Jesuiten in Wien. Zur Kunst- und Kulturgeschichte der österreichischen Ordensprovinz der „Gesellschaft Jesu“ im 17. und 18. Jahrhundert

Details

Subject AreaArt History
Quality reviewrefereed - online - print
Herbert Karner ORCID - Werner Telesko ORCID

Die Jesuiten in Wien. Zur Kunst- und Kulturgeschichte der österreichischen Ordensprovinz der „Gesellschaft Jesu“ im 17. und 18. Jahrhundert - Gesamt PDF -

Die Jesuiten in Wien: Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Herausgeber

page 7

Jörg GARMS (Wien)

Überblick über die Schriftquellen zur österreichischen Ordensprovinz im römischen Ordensarchiv der Jesuiten

page 13

Kurt MÜHLBERGER (Archiv der Universität Wien)

Universität und Jesuitenkolleg in Wien. Von der Berufung des Ordens bis zum Bau des Akademischen Kollegs

page 21

Herbert KARNER (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien)

Die drei Wiener Bauanlagen der Jesuiten: Topographie und Wirkung

page 39

Manfred KOLLER (Bundesdenkmalamt, Wien)

Die Wiener Universitätskirche als Gesamtkunstwerk, Befunde und Restaurierungen 1984-1998

page 57

Hellmut LORENZ (Universität Wien)

"Senza Toccar le mura della chiesa". Andrea Pozzos Umgestaltung der Wiener Universitätskirche und die barocken "Farbräume" in Mitteleuropa

page 63

Werner TELESKO (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien)

Das Freskenprogramm der Wiener Universitätskirche im Kontext jesuitischer Frömmigkeit

page 75

Tomas JERABEK (Universität Brünn)

Spuren zur Geschichte der Wiener Jesuiten fim Mährischen Landesarchiv

page 93

Luigi A. Ronzoni (Wien)

Ignaz Parhamer und die Christenlehr-Bruderschaft. Die Franz Regis-Kapelle in der Jesuitenkirche Am Hof in Wien

page 99

TAFEL 1 - TAFEL 16

Géza Galavics (Ungarische Akademie der Wissenschaften, Budapest)

Thesenblätter ungarischer Studenten in Wien im 17. Jahrhundert. Künstlerische und pädagogische Strategien

page 113

Ana Lavric (Slowenische Akademie der Wissenschaften, Ljubljana)

Das Jesuitencollegium in Laibach und seine künstlerischen Verbindungen mit den benachbarten Ordenshäusern

page 131

Liselotte Popelka (Wien)

… Quasi per umbram objicimus. Jesuiten als Erfinder ephemerer Strukturen

page 147

Maria Pötzl-Malikova (Universität Bratislava)

Berichte über die Feierlichkeiten anlässlich der Kanonisation der Heiligen Aloysius Gonzaga und Stanislaus Kostka in der österreichischen Ordensprovinz

page 157

Sandra Krump (Pliening bei München)

Aus gegebenem Anlass … Habsburgpanegyrik in Jesuitendramen der österreichischen Ordensprovinz. Aufgezeigt an zwei Dramen des Passauer Jesuitentheaters

page 165

Joseph Imorde (Universität Münster/W.)

Die Entdeckung der Empfindsamkeit. Ignatianische Spiritualität und barocke Kunst

page 179

Richard Bösel (Österreichisches Historisches Institut, Rom)

Grundsatzfragen und Fallstudien zur jesuitischen Bautypologie

page 193

Petr Fidler (Universität Innsbruck)

Zum Mäzenatentum und zur Bautypologie der mitteleuropäischen Jesuitenarchitektur

page 211

Evonne Levy (University of Toronto)

Das „Jesuitische“ der jesuitischen Architektur

page 231

Sibylle Appuhn-Radtke (Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München)

Innovation durch Tradition. Zur Aktualisierung mittelalterlicher Bildmotive in der Ikonographie der Jesuiten

page 243

Markus Hundemer (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, München)

Argumentative Bilder und bildliche Argumentation: Jesuitische Rhetorik und barocke Deckenmalerei

page 261

Personenregister

page 275

Ortsregister

page 280

Autorenbiographien

page 281