Mythisierung der Transzendenz als Entwurf ihrer ErfahrungArbeitsdokumentation eines Symposiums
|
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Die in diesem Bande vereinigten Aufsätze dokumentieren die siebte einer Reihe thematisch aufeinander bezogener Arbeitstagungen von Indologen, Buddhologen und Theologen, zu der das Institut für Kultur- und Geistesgeschichte Asiens der Österreichischen Akademie der Wissenschaften eingeladen hatte, und die im September 2000 unter dem Titel Mythisierung der Transzendenz als Entwurf ihrer Erfahrung stattfand. Zur Diskussion stand die Tragweite und Anwendbarkeit des Begriffes Mythisierung, ein zentraler Terminus der Religionshermeneutik Gerhard Oberhammers. Dieser Begriff ermöglichte es den Beitragenden nicht nur, den Gegensatz von Erfahrung, Sprache und Transzendenz in den unterschiedlichen Religionen zu problematisieren, sondern mit ihm konnte auch auf die Bedingungen jeder historisch-konkreten Religion reflektiert werden.
Aus dem Inhalt:
Theologische und philosophische Beiträge:
Gerhard Oberhammer, Mit-sein, Mythisierung und Transzendenz. Einleitende Gedanken; Siegfried Wiedenhofer, Mythisierung der Transzendenz. Zwischen Offenbarungsereignis und Traditionsvermittlung; H. J. Adriaanse, Wort, Offenbarung und Theologie als Momente der Mythisierung. Karl Barths Theologie des Wortes Gottes als Prüfstein eines religionshermeneutischen Grundbegriffs; Desirée J. Berendsen, Mythisierung der Transzendenz als Ordnung des Lebens. Über Kierkegaard und Oberhammer; Marcus Schmücker, Von der individuellen Erfahrung zum Text; Norbert Hintersteiner, Von der Gebung des Unendlichen. Phänomen und Transzendenz bei Jean-Luc Marion.
Shizuteru Ueda, Mythisierung und Ent-Mythisierung der Transzendenz als Entwurf ihrer Erfahrung im Zen-Buddhismus; Hans-Peter Müller, Mythisierung geschichtlicher Ereignisse im Alten Testament und im Alten Vorderen Orient; Lourens Minnema, Bildlose Bildhaftigkeit. Mythisierung im Werk Mark Rothkos; Johann Reikerstorfer, Kritische Toleranz. Verständigungsmöglichkeiten im interreligiösen Dialog?
Indologische Beiträge:
Halina Marlewicz, Advaita Vedānta Hermeneutics of Revelation Key-Statements as Mythicising of Transcendence; Jan C. Heesterman, Opfer, Transzendenz und Dharma in der Sicht der
Mīmāṃsā; Andre Padoux, Mythisierung am Beispiel des Śivaismus; Marion Rastelli, Der Tempel als Mythisierung der Transzendenz; Axel Michaels, Tīrtha Orte der Transzendenz in hinduistischen Texten, Ritualen und Karten; Tilmann Vetter, Zur Anthropologie der Khandha-Passagen in den älteren Sammlungen des Pāli-Kanons.
978-3-7001-3221-9
419 Seiten,
24x15 cm, broschiert,