Bild
  • Walter Peissl

Privacy – Ein Grundrecht mit Ablaufdatum?

Interdisziplinäre Beiträge zur Grundrechtsdebatte

    €  29,00 

    incl. VAT

       

    incl. VAT
    X
    BibTEX-Export:

    X
    EndNote/Zotero-Export:

    X
    RIS-Export:

    X 
    Researchgate-Export (COinS)

    Permanent QR-Code

    Im vorliegenden Buch werden die Beiträge der vom ITA veranstalteten Konferenz „Privacy – Ein Grundrecht mit Ablaufdatum?“ vom 11.11.2002 in Wien dokumentiert. Die Konferenz bot WissenschafterInnen aus unterschiedlichen Bereichen sowie Praktikern aus Politik und Zivilgesellschaft ein Forum zum Dialog. Die vorliegenden Beiträge ausgewiesener ExpertInnen beleuchten das Grundrecht auf Privatsphäre dem entsprechend aus völlig unterschiedlichen Blickwinkeln. Ausgehend von der philosophischen Betrachtung der Privatheit und ihres Wertes für liberale Gesellschaften spannt sich der Bogen über eine Entwicklungsgeschichte der Grundrechte zur Diskussion der Persönlichkeitsrechte als Wirtschaftsgut. Die internationale Perspektive wird in einem Politikvergleich unter dem Titel Global Assumptions and International Governance eingebracht. Darüber hinaus finden sich in diesem Band soziologische Analysen zur Überwachung, Vorschläge wie Datenschutz durch Technik gewährleistet werden könnte und ein Beitrag zu Datenschutz als Verbraucherschutz. Abschließend wird auf aktuelle Entwicklungen in Österreich eingegangen.

    This book is based on contributions to an international conference held in Vienna on November 11th 2002. The conference entitled "Privacy – a basic right with expiring date?" was a forum for an interdisciplinary dialog of experts from academia as well as politicians and representatives from civilian society. The papers in this book argue that privacy is an indispensable value in liberal societies, present an overview on the development of basic rights from the past to the present and discuss the impact of personal rights seen as economic goods. Global assumptions and international governance of information privacy are discussed in another paper. A further paper deals with the surveillance and sociological implications of sorting and integrating personal data. Technical approaches are available to overcome some of the problems mentioned above, which are presented in a contribution of privacy enhancing technologies. The book concludes with a contribution about data protection as consumer protection and an overview on the situation in Austria.

    Authors

    Walter   Peissl

    ist stv. Direktor des Instituts für Technikfolgenabschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

    Details

    Release date:

    2003

    ISBN Print Edition

    978-3-7001-3232-5

    Pages:

    183 Seiten,

    Dimension:

    24x15cm, broschiert