Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, 37. Lieferung (WBÖ)

tschischteln – (auf)ge-dunsen





Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, 37. Lieferung (WBÖ)



ISBN 978-3-7001-3265-3
Print Edition


2004  136 Seiten, 27x19cm, broschiert  Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich Bd.  37 
€  25,–   


Die vorliegende Lieferung ist im Umfang um 2 Druckbogen (= 64 Spalten) erweitert, ist die 5. Lieferung des 5. Bandes und behandelt auf 250 Spalten die Stichworte „tschischteln“ bis „dünn“. Kleinräumig belegte Stichwörter wie „Tschoder“ (Haarschopf), „Tschucke“ (Bäumchen), „Tschunkel“ (Jochriemen), „Tschurtsche“ (Fruchtzapfen u.ä.) und „Tschutter“ (flaschenförmiger Behälter) zeigen in Etymologie und Lautungsvielfalt anschaulich die unterschiedlichsten Varianten des Sprachkontakts. Heute zwar noch allgemein bekannt, aber kaum mehr in Verwendung ist die „Tuchent“. Wie die Sache kommt auch das Wort aus dem Tschechischen und ist heute noch geläufig in Redewendungen, besonders „sich etwas unter der Tuchent ausmachen“. Sachlich aufschlussreich sind die Ausführungen unter dem Stichwort „Tuch“ mit den vielen Komposita in Hinblick auf Material, Aussehen und Verwendung wie „Aschen-, Hals-, Hochzeits-, Schnäuz-, Schnupf-, Tabak-, Tauf-, Sätuch“. Vielfältig sind nicht nur die Lautungen von „Fürtuch“ sondern auch seine Verwendung als Mengenangabe, Teil der Tracht und Redensarten wie „was beim Fürtuch haben“, „ein dickes Fürtuch haben/anlegen“ usw. als Umschreibung für „schwanger sein“. Zahlreiche Fügungen und Bedeutungsschattierungen weisen die Wortfamilien „dumm“ und „dumpf“ auf. Auf beinahe 60 Spalten wird der Artikel „tun“ in allen Bedeutungsnuancen anschaulich durch Beispielsätze dargestellt. Besonders vielfältig sind die Redensarte, Fügungen und Bedeutungen bei den Komposita von „abtun“ bis „zutun“.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order






Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, 37. Lieferung (WBÖ)

Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, 37. Lieferung (WBÖ)


ISBN 978-3-7001-3265-3
Print Edition




Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Thema: linguistics


Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, 37. Lieferung (WBÖ)

tschischteln – (auf)ge-dunsen





Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, 37. Lieferung (WBÖ)



ISBN 978-3-7001-3265-3
Print Edition


2004  136 Seiten, 27x19cm, broschiert  Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich Bd.  37 
€  25,–   


Die vorliegende Lieferung ist im Umfang um 2 Druckbogen (= 64 Spalten) erweitert, ist die 5. Lieferung des 5. Bandes und behandelt auf 250 Spalten die Stichworte „tschischteln“ bis „dünn“. Kleinräumig belegte Stichwörter wie „Tschoder“ (Haarschopf), „Tschucke“ (Bäumchen), „Tschunkel“ (Jochriemen), „Tschurtsche“ (Fruchtzapfen u.ä.) und „Tschutter“ (flaschenförmiger Behälter) zeigen in Etymologie und Lautungsvielfalt anschaulich die unterschiedlichsten Varianten des Sprachkontakts. Heute zwar noch allgemein bekannt, aber kaum mehr in Verwendung ist die „Tuchent“. Wie die Sache kommt auch das Wort aus dem Tschechischen und ist heute noch geläufig in Redewendungen, besonders „sich etwas unter der Tuchent ausmachen“. Sachlich aufschlussreich sind die Ausführungen unter dem Stichwort „Tuch“ mit den vielen Komposita in Hinblick auf Material, Aussehen und Verwendung wie „Aschen-, Hals-, Hochzeits-, Schnäuz-, Schnupf-, Tabak-, Tauf-, Sätuch“. Vielfältig sind nicht nur die Lautungen von „Fürtuch“ sondern auch seine Verwendung als Mengenangabe, Teil der Tracht und Redensarten wie „was beim Fürtuch haben“, „ein dickes Fürtuch haben/anlegen“ usw. als Umschreibung für „schwanger sein“. Zahlreiche Fügungen und Bedeutungsschattierungen weisen die Wortfamilien „dumm“ und „dumpf“ auf. Auf beinahe 60 Spalten wird der Artikel „tun“ in allen Bedeutungsnuancen anschaulich durch Beispielsätze dargestellt. Besonders vielfältig sind die Redensarte, Fügungen und Bedeutungen bei den Komposita von „abtun“ bis „zutun“.



Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at