Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, 37. Lieferung (WBÖ)

    tschischteln – (auf)ge-dunsen

    Bild




    Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, 37. Lieferung (WBÖ)



    Die vorliegende Lieferung ist im Umfang um 2 Druckbogen (= 64 Spalten) erweitert, ist die 5. Lieferung des 5. Bandes und behandelt auf 250 Spalten die Stichworte „tschischteln“ bis „dünn“. Kleinräumig belegte Stichwörter wie „Tschoder“ (Haarschopf), „Tschucke“ (Bäumchen), „Tschunkel“ (Jochriemen), „Tschurtsche“ (Fruchtzapfen u.ä.) und „Tschutter“ (flaschenförmiger Behälter) zeigen in Etymologie und Lautungsvielfalt anschaulich die unterschiedlichsten Varianten des Sprachkontakts. Heute zwar noch allgemein bekannt, aber kaum mehr in Verwendung ist die „Tuchent“. Wie die Sache kommt auch das Wort aus dem Tschechischen und ist heute noch geläufig in Redewendungen, besonders „sich etwas unter der Tuchent ausmachen“. Sachlich aufschlussreich sind die Ausführungen unter dem Stichwort „Tuch“ mit den vielen Komposita in Hinblick auf Material, Aussehen und Verwendung wie „Aschen-, Hals-, Hochzeits-, Schnäuz-, Schnupf-, Tabak-, Tauf-, Sätuch“. Vielfältig sind nicht nur die Lautungen von „Fürtuch“ sondern auch seine Verwendung als Mengenangabe, Teil der Tracht und Redensarten wie „was beim Fürtuch haben“, „ein dickes Fürtuch haben/anlegen“ usw. als Umschreibung für „schwanger sein“. Zahlreiche Fügungen und Bedeutungsschattierungen weisen die Wortfamilien „dumm“ und „dumpf“ auf. Auf beinahe 60 Spalten wird der Artikel „tun“ in allen Bedeutungsnuancen anschaulich durch Beispielsätze dargestellt. Besonders vielfältig sind die Redensarte, Fügungen und Bedeutungen bei den Komposita von „abtun“ bis „zutun“.

    Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
    Austrian Academy of Sciences Press
    A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
    Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
    https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

    Bestellung/Order


    Bild




    Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, 37. Lieferung (WBÖ)

    Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, 37. Lieferung (WBÖ)


    ISBN 978-3-7001-3265-3
    Print Edition




    Send or fax to your local bookseller or to:

    Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
    Austrian Academy of Sciences Press
    A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
    Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
    https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
    UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

    Bitte senden Sie mir
    Please send me
     
    Exemplar(e) der genannten Publikation
    copy(ies) of the publication overleaf


    NAME


    ADRESSE / ADDRESS


    ORT / CITY


    LAND / COUNTRY


    ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
        Visa     Euro / Master     American Express


    NUMMER

    Ablaufdatum / Expiry date:  

        I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
     
    DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

    BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
    Bild




    Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, 37. Lieferung (WBÖ)

      Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, 37. Lieferung (WBÖ)

      tschischteln – (auf)ge-dunsen

        €  25,– 

        incl. VAT
        X
        BibTEX-Export:

        X
        EndNote/Zotero-Export:

        X
        RIS-Export:

        X 
        Researchgate-Export (COinS)

        Permanent QR-Code

        Die vorliegende Lieferung ist im Umfang um 2 Druckbogen (= 64 Spalten) erweitert, ist die 5. Lieferung des 5. Bandes und behandelt auf 250 Spalten die Stichworte „tschischteln“ bis „dünn“. Kleinräumig belegte Stichwörter wie „Tschoder“ (Haarschopf), „Tschucke“ (Bäumchen), „Tschunkel“ (Jochriemen), „Tschurtsche“ (Fruchtzapfen u.ä.) und „Tschutter“ (flaschenförmiger Behälter) zeigen in Etymologie und Lautungsvielfalt anschaulich die unterschiedlichsten Varianten des Sprachkontakts. Heute zwar noch allgemein bekannt, aber kaum mehr in Verwendung ist die „Tuchent“. Wie die Sache kommt auch das Wort aus dem Tschechischen und ist heute noch geläufig in Redewendungen, besonders „sich etwas unter der Tuchent ausmachen“. Sachlich aufschlussreich sind die Ausführungen unter dem Stichwort „Tuch“ mit den vielen Komposita in Hinblick auf Material, Aussehen und Verwendung wie „Aschen-, Hals-, Hochzeits-, Schnäuz-, Schnupf-, Tabak-, Tauf-, Sätuch“. Vielfältig sind nicht nur die Lautungen von „Fürtuch“ sondern auch seine Verwendung als Mengenangabe, Teil der Tracht und Redensarten wie „was beim Fürtuch haben“, „ein dickes Fürtuch haben/anlegen“ usw. als Umschreibung für „schwanger sein“. Zahlreiche Fügungen und Bedeutungsschattierungen weisen die Wortfamilien „dumm“ und „dumpf“ auf. Auf beinahe 60 Spalten wird der Artikel „tun“ in allen Bedeutungsnuancen anschaulich durch Beispielsätze dargestellt. Besonders vielfältig sind die Redensarte, Fügungen und Bedeutungen bei den Komposita von „abtun“ bis „zutun“.

        Authors

        Details

        Release date:

        2004

        ISBN Print Edition

        978-3-7001-3265-3

        Pages:

        136 Seiten,

        Dimension:

        27x19cm, broschiert

         Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich Vol.  37