Tondokumente aus dem Phonogrammarchiv. Gesamtausgabe der historischen Bestände 1899–1950. Serie 8/Series 8: Österreichische Volksmusik (1902–1939)/Austrian Folk Music (1902–1939)
|
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Tondokumente aus dem Phonogrammarchiv. Gesamtausgabe der historischen Bestände 1899–1950. Serie 8/Series 8: Österreichische Volksmusik (1902–1939)/Austrian Folk Music (1902–1939) ISBN 978-3-7001-3328-5 Print Edition 2005 2 Audio CDs, 1 CD-ROM, 72 Seiten Booklet Tondokumente des Phonogrammarchivs, Serie 8, CD 22 € 50,–
Dietrich Schüller
ist Leiter des Phonogrammarchivs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Im Gegensatz zu anderen Ländern ist die Zahl der in Österreich bis in die 1950er Jahre entstandenen Volksmusikaufnahmen gering. Umso vordringlicher schien es daher, die aus der Zeit von 1902 bis 1939 stammenden Bestände an frühen Tondokumenten zur österreichischen Volksmusik im Rahmen der Gesamtausgabe rechtzeitig zum 100-Jahr-Jubiläum des Österreichischen Volksliedwerkes zugänglich zu machen. Die vorliegenden 84 Aufnahmen – Lieder sowie Rufe und Jodler, aber auch Instrumentalmusik – entstanden vor allem im Salzkammergut und im Pinzgau, zu verschiedensten Anlässen und in unterschiedlichen Zusammenhängen. Sie sind somit nicht das Ergebnis eines systematischen Sammelplanes, und ihre vergleichsweise geringe Zahl spiegelt auch die Skepsis mancher Vertreter der damaligen Volksmusikforschung gegenüber der Schallaufnahme als tauglicher Quelle wider. Dennoch repräsentieren diese Aufnahmen mit ihrem im wesentlichen der „musica alpina“ zuzurechnenden Musikgut Dokumente von entscheidender Bedeutung insbesondere für das Erkennen eines Kontinuums gewisser Lied- und Tanzformen innerhalb der mündlichen Überlieferung. Zu den Urhebern der ältesten Aufnahmen zählen Sigmund Exner, Franz Scheirl und Josef Pommer, während die umfangreichste Serie an Phonogrammen von Karl Magnus Klier stammt. Herbert Lager und Ilka Peter schließlich verdanken wir die akustische Dokumentation des „Tresterns“, eines brauchgebundenen Männertanzes aus dem Oberpinzgau. So finden sich in dieser Edition neben Altbekanntem auch höchst originelle und zum Teil seltene Beispiele als klingende Dokumente zur volksmusikalischen „Zeitgeschichte“. Für die Volksmusikforschung stellen diese Aufnahmen wertvolle historische Zeugnisse aus den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts dar. … The eighty-four recordings – songs, instrumental pieces as well as calls and yodels – are primarily from the Salzkammergut and Pinzgau regions of Austria, and came into being at many different times and in various contexts. Consequently they have not been collected in a systematic manner, and their relatively small number mirrors the scepticism that certain musicologists of the period held concerning the reliability of recordings as sources. Despite this, these recordings, classified in a large part as “musica alpina”, are documents of considerable importance, showing in particular a continuity in certain song and dance forms within the oral tradition. The earliest recordings were made by Sigmund Exner, Franz Scheirl and Josef Pommer, while the largest number were made by Karl Magnus Klier. We must thank Herbert Lager and Ilka Peter for the acoustic documentation of the “Tresterns”, a traditional men’s dance from Oberpinzgau.
|
||
In den Medien:
|
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |