Bild
  • Angela Bergermayer

Glossar der Etyma der eingedeutschten Namen slavischer Herkunft in Niederösterreich

    €  87,40 

    incl. VAT

       

    incl. VAT

    X
    BibTEX-Export:

    X
    EndNote/Zotero-Export:

    X
    RIS-Export:

    X 
    Researchgate-Export (COinS)

    Permanent QR-Code

    Im vorliegenden Band wird der Namenbestand und damit auch ein wichtiger Teil des Wortschatzes des ausgestorbenen mittelalterlichen Slaventums in Niederösterreich (einschließlich Wiens) in erster Linie auf der Grundlage von eingedeutschten Ortsnamen systematisch und möglichst vollständig rekonstruiert, wörterbuchmäßig erfasst und durch urkundliche Nennungen belegt. Wort- bzw. namenbildnerische Zusammenhänge der slavischen Namen werden im Glossar deutlich gemacht, weiters sind gegebenenfalls slavische bzw. auch aus dem Slavischen entlehnte geographische Namen und Personennamen außerhalb (Nieder-)Österreichs als Vergleichs- und Belegmaterial angeführt. Mehrere Indizes ermöglichen Zugänge aus verschiedenen Perspektiven. Der nun für Niederösterreich vorliegende Band, dessen Erarbeitung als wesentlicher Teil der slavistischen Substratforschung in Österreich und der slavisch-deutschen Namenkunde zu sehen ist, stellt eine dringend benötigte und bislang fehlende Basis für weitere und detaillierte Studien in diesem Bereich und im größeren Zusammenhang der historisch-vergleichenden slavischen Sprachwissenschaft dar und wird auch bei der Etymologisierung von Namen außerhalb Niederösterreichs gute Dienste erweisen.

    Primarily using Germanised place names, this volume systematically and as comprehensively as possible reconstructs names of the now extinct medieval Slavic population in Lower Austria (including Vienna) and with them an important part of its vocabulary. The names are recorded in a dictionary and provided with references from written documents. Word- and name-forming contexts of Slavic names are explained in the glossary, and where necessary, Slavic geographic names and names of

    persons or those borrowed from the Slavic language from outside (Lower-) Austria are mentioned for comparative and reference purposes. Further evidence enables approaches from several perspectives. The volume now available for Lower Austria is an achievement that can be regarded as an essential part of Slavic substrate research in Austria and of the science of Slavic-German names. It represents an urgently required and previously missing basis for further studies in this area and in the greater context of historical-comparative Slavic linguistics, and will also provide good services for the etymologisiation of names outside of Lower Austria.

    Authors

    Angela  Bergermayer

    ist Mitarbeiterin der Balkan-Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

    Details

    Release date:

    2005

    ISBN Print Edition

    978-3-7001-3330-8

    ISBN Online Edition

    978-3-7001-3497-8

    DOI

    doi: 10.1553/0x0004770f

    Pages:

    366 Seiten,

    Dimension:

    24x15 cm, broschiert,

     Schriften der Balkan-Kommission, Vol.  44