Auf Grund der Anordnung des Kataloges nach Signaturen bietet auch dieser vierte Band ein formal wie inhaltlich buntes Bild. Neben einigen bedeutenden illuminierten Handschriften (z.B. Cod. 301–, Schnalser Evangelistar, Cod. 325, Martial mit Florentiner Buchmalerei, Cod. 330, romanisches Psalterium) stehen theologische Gebrauchshandschriften des 13. und 14. Jhs., u.a. unedierte Sammlungen von Sermones, Werke der Scholastik und Exzerpten im Vordergrund. Beachtung verdienen einige Codices mit Werken der Grammatik und eine in dieser Form noch unbekannte Sammlung von Kaiser- und Papstbriefen (Cod. 400). Bei vielen in den Handschriften anonym überlieferten Texten erfolgte erstmals eine Zuordnung an einen Autor. Das Gesamtwerk ist auf ca. zehn Bände angelegt, der fünfte Band ist in Bearbeitung.
Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).
…
The cataloguing of the 1,067 manuscripts (700 medieval) of the University of Innsbruck Library was unsatisfactory until now. Through the organization of the catalogue by call number, Volume 4 also offers a colourful picture, both formally and with regard to its contents. In addition to several important illuminated manuscripts (for example, Cod. 301-, the Schnalser Evangelistar, Cod. 325, Martial with Florentine illuminations, Cod. 330, Roman Psalterium), theological handbooks from the thirteenth and fourteenth centuries that include unedited collections of sermons, scholastic works and excerpts stand out. Several codices with grammars deserve special note, as well as a collection of imperial-papal correspondence, as yet unknown in this form (Cod. 400). It was possible to identify the authors of many hitherto anonymous manuscripts.
2005
978-3-7001-3358-2
978-3-7001-3590-6
Katalogband 480 Seiten und 24 Seiten Tafeln in S/W und Farbe, Registerband ca. 240 Seiten, broschiert,
29,7x21 cm