Electronic Publication/s

Die Langobarden Herrschaft und Identität

9

Die Langobarden Herrschaft und Identität

Details

ISBN-13978-3-7001-3400-8
ISBN-13 Online978-3-7001-3621-7
Subject AreaMedieval Studies
Quality reviewapprobated - online - print

Die Langobarden Herrschaft und Identität: Inhaltsverzeichnis

Vorwort

page 5

Jörg Jarnut

Zum Stand der Langobardenforschung

page 9

Volker Bierbrauer

Archäologie der Langobarden in Italien: ethnische Interpretation und Stand der Forschung

page 21

Wolfgang Haubrichs

Amalgamierung und Identität - Langobardische Personennamen in Mythos und Herrschaft

page 67

Jaroslav Tejral

Zur Unterscheidung des vorlangobardischen und elbgermanischlangobardischen Nachlasses I

page 101

Jaroslav Tejral

Zur Unterscheidung des vorlangobardischen und elbgermanischlangobardischen Nachlasses II

page 176

Jaroslav Tejral

Zur Unterscheidung des vorlangobardischen und elbgermanischlangobardischen Nachlasses III

page 182

Jaroslav Tejral

Zur Unterscheidung des vorlangobardischen und elbgermanischlangobardischen Nachlasses IV

page 188

Jaroslav Tejral

Zur Unterscheidung des vorlangobardischen und elbgermanischlangobardischen Nachlasses V

page 194

Falko Daim, Mathias Mehofer und Bendeguz Tobias

Die langobardischen Schmiedegräber aus Poysdorf und Brno. Fragen, Methoden, erste Ergebnisse I

page 201

Falko Daim, Mathias Mehofer und Bendeguz Tobias

Die langobardischen Schmiedegräber aus Poysdorf und Brno. Fragen, Methoden, erste Ergebnisse II

page 220

Frauke Stein

Der Helm von Steinbrunn - ein ostgotisches Ehrengeschenk?

page 225

Péter Tomka

Langobardenforschung in Nordwestungarn

page 247

Slavko Ciglenecki

Langobardische Präsenz im Südostalpenraum im Lichte neuer Forschungen

page 265

Orsolya Heinrich-Tamaska

Deutung und Bedeutung von Salins Tierstil II zwischen Langobardia und Avaria

page 281

Irene Barbiera

Sixth-century cemeteries in Hungary and Italy: a comparative approach

page 301

Johannes-Wolfgang Neugebauer (†)

Langobarden im 6. Jahrhundert im unteren Traisental. Die Gräberfelder von Pottenbrunn (Landeshauptstadt St. Pölten) und Oberndorf in der Ebene (Stadtgemeinde Herzogenburg)

page 321

Stefanie Dick

Langobardi per annos decem regem non habentes, sub ducibus fuerunt. Formen und Entwicklung der Herrschaftsorganisation bei den Lanobarden. Eine Skizze

page 333

Nick Everett

How territorial was Lombard law?

page 345

Ross Balzaretti

Masculine authority and state identity in Liutprandic Italy

page 361

Panagiotis Antonopoulos

King Cunincpert and the Archangel Michael

page 383

Peter Erhart

Gens eadem reparat omnia septa gregis - Mönchtum unter den langobardischen Königen

page 387

Herbert Zielinski

Elemente der Stabilität im Dukat Benevent in vorfränkischer Zeit

page 409

Evangelos Chrysos

Zum Landesnamen Langobardia

page 429

Robert Nedoma

Der altisländische Odinsname Langbaror: ´Langbart´ und die Langobarden

page 439

Piergiuseppe Scardigli

Von langobardischen Königen und Herzögen. Möglichkeiten und Grenzen der namenkundlichen Betrachtungsweise

page 445

Maria Vollono

Methodik und Probleme bei der Erforschung des Langobardischen am Beispiel einiger juristischer Fachbegriffe: mundoald, launegild, sculdhais

page 477

Claudia Villa und Francesco Lo Monaco

Cultura e scrittura nell´Italia longobarda

page 503

Flavia de Rubeis

Scritture epigrafiche e scritture librarie in Italia meridionale

page 525

Kurt Smolak

Literarische Kultur in langobardischen Rhytmen

page 533

Paolo Delogu

Conclusion: The Lombards - power and identity

page 547

Walter Pohl

Geschichte und Identität im Langobardenreich

page 555

Abkürzungsverzeichnis

page 567

Quellenverzeichnis

page 568

Literaturverzeichnis

page 573

Register

page 639