Electronic Publication/s

Der achthundertjährige Pelzrock

721

Der achthundertjährige Pelzrock

Details

ISBN-13978-3-7001-3467-1
ISBN-13 Online978-3-7001-3654-5
Subject AreaLinguistics and Literature
Quality reviewrefereed - online - print

Der achthundertjährige Pelzrock: INHALTSVERZEICHNIS

Helmut Birkhan

Vorwort

Thomas Bein (Aachen)

Überlegungen zur 15. Auflage der Lachmann-Cormeauschen Walther-Ausgabe

page 15

Helmut Birkhan (Wien)

… swer des vergêze, der tête mir leide. Walther-Gedächtniskultur in den Gästebüchern des Vogelweidhofes in Lajen

page 25

Hartmut Bleumer (Göttingen)

Walthers Geschichten? Überlegungen zu narrativen Projektionen zwischen Sangspruch und Minnesang

page 83

Wolfger von Erla und der Nibelungendichter

page 103

Irmgard Gephart (Bonn)

Ichverlust und Autonomiegewinn in der Minnelyrik Walthers von der Vogelweide 'Minnediskurs' (C44) und 'Kranzlied' (C51)

page 115

Arthur Groos (Cornell University)

Entlehnung, Aneignung, Authentisierung Zum "frühen" Walther-Lied Maniger frâget, waz ich klage (C 6/L 13.33)

page 125

Sabine Heinz (Berlin) - Andrea Kutschke (Hudikdvall/Schweden)

Herausragende Minnesänger im Vergleich. Der Waliser Dafydd ap Gwilym und Walter von der Vogelweide

page 139

Wernfried Hofmeister (Graz)

Omnia vincit radix. Minne und 'Drogen' in Neidharts Sommerlied 15

page 161

Ingrid Kasten (FU Berlin)

Walthers 'Nachruf' auf Reinmar. Memoria, lyrische Form und der Diskurs über Trauer im mittelalterlichen Europa um 1200

page 177

Manfred Kern (Salzburg)

Auctor in persona. Poetische Bemächtigung, Topik und die Spur des Ich bei Walther von der Vogelweide

page 193

Walter Klomfar (Wien)

Walther von der Vogelweide und das Waldviertel - Herkunft und Heimat

page 219

Fritz Peter Knapp (Heidelberg)

Die Bauform von Walthers Leich im Lichte von Carmen Buranum 60/60a

page 231

Gisela Kornrumpf (München)

Hartmann oder Walther? Aspekte von Zuschreibungsdivergenzen im Überlieferungskontext

page 251

Florian Kragl (Wien)

Walther, Neidhart und die Musik samt einem Anhang: Zur Erforschung der Musik des Minnesangs bis 1300. Walthers Lied L. 64,31 ff. - Forschungsbericht und Interpretation

page 273

Ulrich Müller (Salzburg)

Walther von der Vogelweide - heute. Was kann man von Walther von der Vogelweide (und anderen) hinsichtlich Propaganda und Agitation lernen?

page 347

Eberhard Nellmann (Bochum)

Zur Rezeption von Walthers Sangsprüchen in der deutschen Literatur bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts

page 363

Theodor Nolte (Passau)

Die Dame und die Damen, der Minnesänger und der Sangspruchdichter. Zu Walther von der Vogelweide C. 34/L. 58,21 ff.

page 383

Michael Patscheider (Wien)

Wie funktioniert zwîvellop? Überlegungen zur Pragmatik des Meißnerlobs in der Kaiserbegrüßung (L. 11,30) Walthers von der Vogelweide

page 403

Silvia Ranawake (London) - Ralf-Henning Steinmetz (Kiel)

Konturen einer neuen kommentierten Walther-Ausgabe

page 427

Hermann Reichert (Wien)

Walther: Schaf im Wolfspelz oder Wolf im Schafspelz?

page 449

Anton Touber (Amsterdam)

Walther von der Vogelweide und Italien

page 507

Christa Agnes Tuczay (Wien)

Stürbe ich, so ist si tot. Walthers Sumerlatenlied oder Nachruhm mit Vorbehalt

page 531

Melitta Weiss Adamson (The University of Western Ontario)

Das Image(problem) der Bohne in der Antike und im Mittelalter. Einige Überlegungen zu Walthers Bohnenspruch

page 545

Günter Zimmermann (Wien)

Rollenspiele? Zum 'Ich' bei Walther (Atzeton 103,13; 103,29; 104,7)

page 561