• Andreas Hofeneder

Die Religion der Kelten in den antiken literarischen Zeugnissen

Band I: Von den Anfängen bis Caesar

Bild

Andreas Hofeneder
ist Mitarbeiter an der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften


Gegenstand dieser Arbeit ist die Religion der Kelten, so wie sie in der antiken literarischen Überlieferung dargestellt ist. Für diesen Bereich keltischen Lebens bilden die griechischen und lateinischen literarischen Nachrichten, neben den archäologischen und epigraphischen Befunden, unsere wichtigste Quelle. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, diese Defizite zu beheben: Zum besseren Verständnis wird den griechischen und lateinischen Testimonien eine deutsche Übersetzung zur Seite gestellt. Weiters ist jedes der chronologisch angeordneten Zeugnisse mit einem ausführlichen Kommentar versehen, in dem unter Berücksichtigung der einschlägigen modernen Forschungsliteratur die oftmals problematischen Stellen möglichst umfassend analysiert werden. Berücksichtigt werden hierbei Fragen der Text- und Quellenkritik, ferner wird das einzelne Testimonium in den größeren Rahmen des jeweiligen Werkes gestellt und auf textimmanente Bezüge und Eigengesetzlichkeiten gewisser Literaturgattungen eingegangen. In der anschließenden inhaltlichen Analyse wird der religionshistorische Informationsgehalt und Aussagewert dargelegt und interpretiert. Der vorliegende Band, in dem die frühesten Zeugnisse bis inklusive Caesar zusammengestellt, übersetzt und kommentiert sind, umfasst insgesamt 99 Stellen von 23 verschiedenen Schriftstellern. Für das jüngere, auf Caesar folgende Material, sind zwei weitere Bände in Planung.

This volume describes the religion of the Celts as portrayed in the antique literary sources. In addition to archaeological and epigraphical finds, our most important sources concerning this part of Celtic life are Greek and Latin scholarly accounts. The goal of this study is to present these passages: for better understanding, a German translation is offered next to the Greek and Latin. In addition, each of the texts, ordered chronologically, includes a detailed commentary that analyses the problematic sections, taking relevant current research into account. The volume, which begins with the earliest texts and reaches to the life-time of Caesar and includes translations and commentaries, contains 99 passages by 23 different authors. Two further volumes are planned, which will cover later material from the period following Caesar.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
Die Religion der Kelten in den antiken literarischen Zeugnissen
ISSN 0065-5376
Print Edition


ISBN 978-3-7001-3471-8
Print Edition
ISBN 978-3-7001-3520-3
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild
  • Andreas Hofeneder

Die Religion der Kelten in den antiken literarischen Zeugnissen

Band I: Von den Anfängen bis Caesar

  • Mitteilungen der Prähistorischen Kommission  59 

€  67,00 

incl. VAT

   

incl. VAT

X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Gegenstand dieser Arbeit ist die Religion der Kelten, so wie sie in der antiken literarischen Überlieferung dargestellt ist. Für diesen Bereich keltischen Lebens bilden die griechischen und lateinischen literarischen Nachrichten, neben den archäologischen und epigraphischen Befunden, unsere wichtigste Quelle. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, diese Defizite zu beheben: Zum besseren Verständnis wird den griechischen und lateinischen Testimonien eine deutsche Übersetzung zur Seite gestellt. Weiters ist jedes der chronologisch angeordneten Zeugnisse mit einem ausführlichen Kommentar versehen, in dem unter Berücksichtigung der einschlägigen modernen Forschungsliteratur die oftmals problematischen Stellen möglichst umfassend analysiert werden. Berücksichtigt werden hierbei Fragen der Text- und Quellenkritik, ferner wird das einzelne Testimonium in den größeren Rahmen des jeweiligen Werkes gestellt und auf textimmanente Bezüge und Eigengesetzlichkeiten gewisser Literaturgattungen eingegangen. In der anschließenden inhaltlichen Analyse wird der religionshistorische Informationsgehalt und Aussagewert dargelegt und interpretiert. Der vorliegende Band, in dem die frühesten Zeugnisse bis inklusive Caesar zusammengestellt, übersetzt und kommentiert sind, umfasst insgesamt 99 Stellen von 23 verschiedenen Schriftstellern. Für das jüngere, auf Caesar folgende Material, sind zwei weitere Bände in Planung.

This volume describes the religion of the Celts as portrayed in the antique literary sources. In addition to archaeological and epigraphical finds, our most important sources concerning this part of Celtic life are Greek and Latin scholarly accounts. The goal of this study is to present these passages: for better understanding, a German translation is offered next to the Greek and Latin. In addition, each of the texts, ordered chronologically, includes a detailed commentary that analyses the problematic sections, taking relevant current research into account. The volume, which begins with the earliest texts and reaches to the life-time of Caesar and includes translations and commentaries, contains 99 passages by 23 different authors. Two further volumes are planned, which will cover later material from the period following Caesar.

Authors

Andreas  Hofeneder

ist Mitarbeiter an der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Details

Release date:

2005

ISBN Print Edition

978-3-7001-3471-8

ISBN Online Edition

978-3-7001-3520-3

ISSN Print Edition

0065-5376

DOI

doi: 10.1553/0x000447a2

Pages:

349 Seiten,

Dimension:

29,7x21 cm, broschiert

  
In den Medien: