• Gerhard Thür (Hg.)

Antike Rechtsgeschichte

Einheit und Vielfalt

Bild

Gerhard  Thür
ist Professor für Römisches Recht an der Universität Graz


Das von Leopold Wenger zu Beginn des 20. Jahrhunderts universalhistorisch geprägte Konzept der Antiken Rechtsgeschichte hat durch Walter Selb eine entscheidende Wandlung erfahren. Nicht die einheitliche Entwicklung, die im justinianisch-römischen Recht gipfelt, sondern die Vielheit parallel existierender Rechtsordnungen, die einander durchdringen und wechselseitig beeinflussen, steht für ihn im Vordergrund. Exemplarisch hat er das in seinen Arbeiten zu den Rechtsquellen der christlich-orientalischen Kirchen gezeigt. Die Einheit liegt für ihn in der Fragestellung und Methode, womit die antiken Quellen, vom Alten Orient bis in die byzantinische und metabyzantinische Zeit, zu erschließen sind. Acht Jahre nach seinem Tode am 2. Juni 1994 hat Hubert Kaufhold das gemeinsam mit ihm verfasste Opus Magnum, die Neuedition des Syrisch-römischen Rechtsbuches, vollendet. Aus diesem Anlass trafen sich am 29. Oktober 2002 Vertreter des Faches zu einer Tagung, um anhand konkreter Fragen den heutigen Standort zu umreißen, konsequenterweise im Sinne der Vielfalt.
Der Band enthält die Beiträge von Gerhard Ries, München (Alter Orient), Alberto Maffi, Mailand (Griechisches Recht), Hans-Albert Rupprecht, Marburg an der Lahn (Papyri), Detlef Liebs, Freiburg i. Br. (nachklassische römische Rechtsliteratur) und Ludwig Burgmann, Frankfurt a. Main (Fortleben byzantinischer Rechtstexte). Hubert Kaufhold, München, und Peter E. Pieler, Wien, bringen persönliche Erinnerungen an die Arbeit mit Walter Selb.

At the beginning of the 20th century, Leopold Wenger developed a concept of the history of antique law based on global history. Walter Selb changed Wenger’s concept decisively. Antique law had not developed uniformly and continuously, culminating in Justinian´s Roman law, but rather a plurality of laws had existed side by side, mutually influencing one another. Selb demonstrated his ideas in his works on the law of the Christian-Oriental churches. For Selb, the questions posed and the methods used in dealing with ancient sources from the Ancient Orient through the Byzantine and Meta-Byzantine periods are the only concord that exists between himself and Wenger. Eight years after Selb´s death on June 2, 1994, his co-editor Hubert Kaufhold completed Selb’s Magnum opus, a new edition of the Syrian-Roman Book of Law. To mark this occasion, scholars met in a conference on October 29, 2004 to present their current positions.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
Antike Rechtsgeschichte


ISBN 978-3-7001-3481-7
Print Edition




Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild
  • Gerhard Thür (Hg.)

Antike Rechtsgeschichte

Einheit und Vielfalt

  • Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse  726 
  • Veröffentlichungen der Kommission für Antike Rechtsgeschichte  11 

€  24,– 

incl. VAT
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Das von Leopold Wenger zu Beginn des 20. Jahrhunderts universalhistorisch geprägte Konzept der Antiken Rechtsgeschichte hat durch Walter Selb eine entscheidende Wandlung erfahren. Nicht die einheitliche Entwicklung, die im justinianisch-römischen Recht gipfelt, sondern die Vielheit parallel existierender Rechtsordnungen, die einander durchdringen und wechselseitig beeinflussen, steht für ihn im Vordergrund. Exemplarisch hat er das in seinen Arbeiten zu den Rechtsquellen der christlich-orientalischen Kirchen gezeigt. Die Einheit liegt für ihn in der Fragestellung und Methode, womit die antiken Quellen, vom Alten Orient bis in die byzantinische und metabyzantinische Zeit, zu erschließen sind. Acht Jahre nach seinem Tode am 2. Juni 1994 hat Hubert Kaufhold das gemeinsam mit ihm verfasste Opus Magnum, die Neuedition des Syrisch-römischen Rechtsbuches, vollendet. Aus diesem Anlass trafen sich am 29. Oktober 2002 Vertreter des Faches zu einer Tagung, um anhand konkreter Fragen den heutigen Standort zu umreißen, konsequenterweise im Sinne der Vielfalt.
Der Band enthält die Beiträge von Gerhard Ries, München (Alter Orient), Alberto Maffi, Mailand (Griechisches Recht), Hans-Albert Rupprecht, Marburg an der Lahn (Papyri), Detlef Liebs, Freiburg i. Br. (nachklassische römische Rechtsliteratur) und Ludwig Burgmann, Frankfurt a. Main (Fortleben byzantinischer Rechtstexte). Hubert Kaufhold, München, und Peter E. Pieler, Wien, bringen persönliche Erinnerungen an die Arbeit mit Walter Selb.

At the beginning of the 20th century, Leopold Wenger developed a concept of the history of antique law based on global history. Walter Selb changed Wenger’s concept decisively. Antique law had not developed uniformly and continuously, culminating in Justinian´s Roman law, but rather a plurality of laws had existed side by side, mutually influencing one another. Selb demonstrated his ideas in his works on the law of the Christian-Oriental churches. For Selb, the questions posed and the methods used in dealing with ancient sources from the Ancient Orient through the Byzantine and Meta-Byzantine periods are the only concord that exists between himself and Wenger. Eight years after Selb´s death on June 2, 1994, his co-editor Hubert Kaufhold completed Selb’s Magnum opus, a new edition of the Syrian-Roman Book of Law. To mark this occasion, scholars met in a conference on October 29, 2004 to present their current positions.

Authors

Gerhard   Thür

ist Professor für Römisches Recht an der Universität Graz

Details

Release date:

2005,

ISBN Print Edition

978-3-7001-3481-7

DOI

doi: 10.1553/0x000a2fe3

Pages:

95 Seiten,

Dimension:

24x15 cm, broschiert

In den Medien: