• Margit Kamptner

Carmen 18

Text, Einleitung und Kommentar
Herausgegeben von Margit Kamptner

Bild











Paulinus von Nola
CARMEN 18
TEXT, EINLEITUNG UND KOMMENTAR

Margit KAMPTNER
ist Mitarbeiterin der Kirchenväterkommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Universitätsassistentin am Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein der Universität Wien


Paulinus von Nola behandelt in der Reihe der „Carmina natalicia“ vom 4. Gedicht an (c. 15 nach der Zählung des gesamten poetischen Oeuvres in CSEL 30) Leben und Wirken des heiligen Felix von Nola. Innerhalb der metrischen Biographie des Heiligen nimmt c. 18, das 6. Gedicht der Carmina natalicia, insofern eine Schlüsselstellung ein, als es den Übergang von der diesseitigen zur jenseitigen Vita des Heiligen markiert: In zwei etwa gleich langen Großabschnitten schildert Paulinus zunächst Begräbnis und Himmelfahrt des Felix, danach ein exemplarisches, von dem Heiligen nach seinem Tod vollbrachtes Wunder. Der vorliegende Kommentar bietet eine detaillierte Analyse des 18. Gedichtes unter sprachlich-stilistischen, inhaltlichen und literarhistorischen Aspekten. Das Hauptaugenmerk gilt der Untersuchung von klassischen, biblischen und patristischen Quellen und Vorbildern des Paulinus sowie dessen Adaptierung von traditionellen literarischen Genera. Einen zweiten Schwerpunkt bildet die Interpretation des Gedichtes in seiner Gesamtheit und in seiner Stellung im Rahmen der Carmina natalicia.

The Carmina natalicia of Paulinus of Nola is, from the fourth poem (c. 15 as based on the numbering in the collected poetical oeuvre in CSEL 30), devoted to the life and deeds of S. Felix of Nola. Within this metrical biography, c. 18 (the sixth poem of the Carmina natalicia) holds a key position, marking the transition from the Saint’s earthly to heavenly existence and his miraculous powers: in two sections of more or less equal length, Paulinus first focuses on Felix’s funeral and his heavenly ascent, and then recounts an exemplary miracle performed by the saint after his death. The present commentary offers a detailed analysis of this poem in view of its linguistic, stylistic, poetic and historical literary aspects. Attention has been given to an analysis of Paulinus’ use of classical, biblical and patristic sources and models, as well as his adaptation of traditional literary genres. This is followed by an explanation of the poem in its entirety as well as its position within the context of the Carmina natalicia.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild











Paulinus von Nola
CARMEN 18
TEXT, EINLEITUNG UND KOMMENTAR
Carmen 18


ISBN 978-3-7001-3501-2
Print Edition
ISBN 978-3-7001-3523-4
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild











Paulinus von Nola
CARMEN 18
TEXT, EINLEITUNG UND KOMMENTAR
  • Margit Kamptner

Carmen 18

Text, Einleitung und Kommentar
Herausgegeben von Margit Kamptner

  • Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse  723 
  • Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der Schriften der lateinischen Kirchenväter  22 

€  48,00 

incl. VAT

X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Paulinus von Nola behandelt in der Reihe der „Carmina natalicia“ vom 4. Gedicht an (c. 15 nach der Zählung des gesamten poetischen Oeuvres in CSEL 30) Leben und Wirken des heiligen Felix von Nola. Innerhalb der metrischen Biographie des Heiligen nimmt c. 18, das 6. Gedicht der Carmina natalicia, insofern eine Schlüsselstellung ein, als es den Übergang von der diesseitigen zur jenseitigen Vita des Heiligen markiert: In zwei etwa gleich langen Großabschnitten schildert Paulinus zunächst Begräbnis und Himmelfahrt des Felix, danach ein exemplarisches, von dem Heiligen nach seinem Tod vollbrachtes Wunder. Der vorliegende Kommentar bietet eine detaillierte Analyse des 18. Gedichtes unter sprachlich-stilistischen, inhaltlichen und literarhistorischen Aspekten. Das Hauptaugenmerk gilt der Untersuchung von klassischen, biblischen und patristischen Quellen und Vorbildern des Paulinus sowie dessen Adaptierung von traditionellen literarischen Genera. Einen zweiten Schwerpunkt bildet die Interpretation des Gedichtes in seiner Gesamtheit und in seiner Stellung im Rahmen der Carmina natalicia.

The Carmina natalicia of Paulinus of Nola is, from the fourth poem (c. 15 as based on the numbering in the collected poetical oeuvre in CSEL 30), devoted to the life and deeds of S. Felix of Nola. Within this metrical biography, c. 18 (the sixth poem of the Carmina natalicia) holds a key position, marking the transition from the Saint’s earthly to heavenly existence and his miraculous powers: in two sections of more or less equal length, Paulinus first focuses on Felix’s funeral and his heavenly ascent, and then recounts an exemplary miracle performed by the saint after his death. The present commentary offers a detailed analysis of this poem in view of its linguistic, stylistic, poetic and historical literary aspects. Attention has been given to an analysis of Paulinus’ use of classical, biblical and patristic sources and models, as well as his adaptation of traditional literary genres. This is followed by an explanation of the poem in its entirety as well as its position within the context of the Carmina natalicia.

Authors

Margit  KAMPTNER

ist Mitarbeiterin der Kirchenväterkommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Universitätsassistentin am Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein der Universität Wien

Details

Release date:

2005

ISBN Print Edition

978-3-7001-3501-2

ISBN Online Edition

978-3-7001-3523-4

DOI

doi: 10.1553/0x00080596

Pages:

400 Seiten,

Dimension:

25x14 cm

In den Medien: