Veränderung und StabilitätNormen und Werte in islamischen Gesellschaften
|
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Normen und Werte in islamischen Gesellschaften sind Hauptthemen des vorliegenden Sammelbandes. Dem Beharrungsvermögen, aber auch den Veränderungen der Werte und Normen wird in unterschiedlichen islamischen Regionen nachgegangen, die von Libyen (Kohl), Ägypten (Danczul), Syrien (Fartacek, Pinto, Stolleis) und Saudi-Arabien (Gingrich) bis Indonesien (Heiss) reichen und dabei Themen der Rechtsanthropologie (Danczul, Shehada), der Flüchtlingsforschung (Kroner, Shehada), der Migration (Heiss) und der Religionsanthropologie (Fartacek, Pinto) berühren. Normen und Werte sind für die AutorInnen einerseits Leitlinien des Verhaltens, die den Menschen zeigen, wie sie in Übereinstimmung mit ihrer jeweiligen Gesellschaft in alltäglichen Situationen reagieren und sich an ungewöhnliche anpassen. Zur selben Zeit sind Werte und Normen Teil der Identität der Menschen und geben ihnen als solche die Möglichkeit, Grenzen zwischen sich und anderen zu ziehen, was Religion, politische Zugehörigkeit oder soziale Gruppen innerhalb der Gesellschaft betrifft. Normen und Werte zeigen jedoch auch den Einfluss von auswärts kommenden Ideen und Vorgänge auf kleine Gesellschaften wie auch die Verbindungen zu Schlüsselthemen wie Ehre und Schande, gesellschaftlichen und technischen Wandel und Einflüsse der Vorstellungen und Maßnahmen von Regierungen. Darüber hinaus weisen die Beiträge zu diesem Band auf die zahlreichen Unterschiede zwischen islamischen Gesellschaften hin und widersprechen damit den gängigen Annahmen einer stereotypen Gleichförmigkeit in diesem Raum.
…
Norms and values are the main topics of this collection of articles. The tenaciousness, but also changes of norms and values in Islamic societies are followed in various Islamic regions, ranging from Libya (Kohl), Egypt (Danczul), Syria (Fartacek, Pinto, Stolleis) and Saudi Arabia (Gingrich), to Indonesia (Heiss), touching themes of legal anthropology (Danczul, Shehada), refugee studies (Kroner, Shehada), migration (Heiss) and the anthropology of religion (Fartacek, Pinto). Norms and values are shown as guidelines of behaviour that show people how to react to usual situations and how to adapt to those that are unusual, in a manner compatible to their respective society. At the same time norms and values are part of people’s identity, enabling them to draw borders between themselves and others, whether of other religions, other political affiliations or other social groups. But norms and values
also show the influence of outside ideas and processes on small communities, connections to key-issues such as honour and shame, societal and technical changes, and the influence of governmental measures and interests. In addition, the contributions in this volume show the many differences between Islamic societies that contradict the sweeping assumptions of stereotypical uniformity in Islamic regions. Norms and values in Islamic societies are the main topics of the present collection of articles. The persistence and changes of norms and values are pursued through different Islamic regions, ranging from Libya (Kohl), Egypt (Danczul), Syria (Fartacek, Pinto, Stolleis) and Saudi Arabia (Gingrich) to Indonesia (Heiss), touching themes of legal anthropology (Danczul, Shehada), refugee studies (Kroner, Shehada), migration (Heiss) and anthropology of religion (Fartacek, Pinto).
2005
978-3-7001-3548-7
978-3-7001-3572-6
262 Seiten, broschiert,
22,5x15 cm