Herbert MATIS


Die Schwarzenberg-Bank

Kapitalbildung und Industriefinanzierung in den habsburgischen Erblanden 1787–1830



ISBN 978-3-7001-3550-0
Print Edition
ISBN 978-3-7001-3635-4
Online Edition
doi:10.1553/0x0008073b
Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse 731 
2005,  452 Seiten, 24x17 cm, broschiert 
 
€  49,00   
     


Die „k. k. privilegierte u. octroyierte Wiener Kommerzial-, Leih und Wechselbank“ oder „Schwarzenberg-Bank“, wie sie in der zeitgenössischen Öffentlichkeit wegen ihres prominenten Hauptaktionärs, Josef Johann Nepomuk Anton Karl Fürst zu Schwarzenberg, auch häufig genannt wurde, zählte zu den ersten Aktiengesellschaften, wenn sie nicht überhaupt – wofür durchaus vieles spricht – die älteste Aktiengesellschaft im heutigen Österreich repräsentiert. Sie entsprang der Initiative eines klassischen „Projektanten“: Der Initiator, der dänische Handelsmann Henning Bargum, war der Typus des abenteuerlichen Entrepreneurs, wie ihn u. a. der englische Schriftsteller Daniel Defoe in seinen ökonomischen Schriften bereits um die Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert beschrieben hat. Das erste Bankprivileg wurde mit Patent vom 12. Dezember 1786 ausgestellt, die Konvention (der Gesellschaftsvertrag) stammt vom Mai 1787; das Privileg wurde 1792 nach der aufgrund einer Defraudation erfolgten Flucht Bargums erneuert und sollte ursprünglich 1812 auslaufen. Es wurde aber zwecks ordnungsgemäßer Liquidation zunächst provisorisch um sechs Monate und dann noch mehrmals verlängert. Allerdings wurde erst 1824 endgültig um die Löschung der Firma angesucht, die dann mit Ende des Jahres 1830 erfolgte.
Bargum fand für sein Projekt einer Bankgründung in Wien die Unterstützung verschiedener einflussreicher Mitglieder des Hochadels, an erster Stelle der Fürsten Johann bzw. Josef zu Schwarzenberg und Franz Gundaker zu Colloredo-Mansfeld sowie des Grafen Friedrich Nostitz-Rieneck. Diese bildeten in der Folge gemeinsam mit Bargum auch die „Oberdirektion“ der Bank, während die mit der Durchführung der laufenden Geschäfte beauftragte „Unterdirektion“ durch vier angestellte Manager ausgeübt wurde, die neben ihren Beratungs- und Verwaltungsaufgaben gleichzeitig auch Sprachrohr für einen Teil der Klienten waren. Die Bank suchte zunächst in der Habsburgermonarchie selbst entsprechende Interessenten für die Beschaffung des Startkapitals in Höhe von einer Million Gulden zu finden, sie sprach aber von ihrem Beginn an auch ausländische Aktionäre an; so stellten etwa ein Amsterdamer Handelshaus sowie das bekannte Frankfurter Bankhaus Bethmann u. Co und andere deutsche Geldgeber bereits

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

1788 in Aussicht, sich mit Kapitaleinlagen an dem Unternehmen zu beteiligen. Neben dem Wechselgeschäft, dem Lombard- und Hypothekarkredit widmete sich die Bank in der Folge vornehmlich dem industriellen Gründungsgeschäft.

The “k. k. privilegierte et octroyierte Wiener Kommerzial-, Leih und Wechselbank” – or “Schwarzenberg Bank”, as it was also called by contemporaries because of its most prominent shareholder, Prince Joseph Schwarzenberg, represents one of the earliest limited liability companies in the former Habsburg Empire. It was founded as the first joint-stock bank in Vienna, and there is even some evidence that it was the earliest limited liability company in Austria of today.

Bestellung/Order


Die Schwarzenberg-Bank


ISBN 978-3-7001-3550-0
Print Edition
ISBN 978-3-7001-3635-4
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code


Thema: modern
Herbert MATIS


Die Schwarzenberg-Bank

Kapitalbildung und Industriefinanzierung in den habsburgischen Erblanden 1787–1830



ISBN 978-3-7001-3550-0
Print Edition
ISBN 978-3-7001-3635-4
Online Edition
doi:10.1553/0x0008073b
Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse 731 
2005,  452 Seiten, 24x17 cm, broschiert 
 
€  49,00   
     


Die „k. k. privilegierte u. octroyierte Wiener Kommerzial-, Leih und Wechselbank“ oder „Schwarzenberg-Bank“, wie sie in der zeitgenössischen Öffentlichkeit wegen ihres prominenten Hauptaktionärs, Josef Johann Nepomuk Anton Karl Fürst zu Schwarzenberg, auch häufig genannt wurde, zählte zu den ersten Aktiengesellschaften, wenn sie nicht überhaupt – wofür durchaus vieles spricht – die älteste Aktiengesellschaft im heutigen Österreich repräsentiert. Sie entsprang der Initiative eines klassischen „Projektanten“: Der Initiator, der dänische Handelsmann Henning Bargum, war der Typus des abenteuerlichen Entrepreneurs, wie ihn u. a. der englische Schriftsteller Daniel Defoe in seinen ökonomischen Schriften bereits um die Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert beschrieben hat. Das erste Bankprivileg wurde mit Patent vom 12. Dezember 1786 ausgestellt, die Konvention (der Gesellschaftsvertrag) stammt vom Mai 1787; das Privileg wurde 1792 nach der aufgrund einer Defraudation erfolgten Flucht Bargums erneuert und sollte ursprünglich 1812 auslaufen. Es wurde aber zwecks ordnungsgemäßer Liquidation zunächst provisorisch um sechs Monate und dann noch mehrmals verlängert. Allerdings wurde erst 1824 endgültig um die Löschung der Firma angesucht, die dann mit Ende des Jahres 1830 erfolgte.
Bargum fand für sein Projekt einer Bankgründung in Wien die Unterstützung verschiedener einflussreicher Mitglieder des Hochadels, an erster Stelle der Fürsten Johann bzw. Josef zu Schwarzenberg und Franz Gundaker zu Colloredo-Mansfeld sowie des Grafen Friedrich Nostitz-Rieneck. Diese bildeten in der Folge gemeinsam mit Bargum auch die „Oberdirektion“ der Bank, während die mit der Durchführung der laufenden Geschäfte beauftragte „Unterdirektion“ durch vier angestellte Manager ausgeübt wurde, die neben ihren Beratungs- und Verwaltungsaufgaben gleichzeitig auch Sprachrohr für einen Teil der Klienten waren. Die Bank suchte zunächst in der Habsburgermonarchie selbst entsprechende Interessenten für die Beschaffung des Startkapitals in Höhe von einer Million Gulden zu finden, sie sprach aber von ihrem Beginn an auch ausländische Aktionäre an; so stellten etwa ein Amsterdamer Handelshaus sowie das bekannte Frankfurter Bankhaus Bethmann u. Co und andere deutsche Geldgeber bereits

1788 in Aussicht, sich mit Kapitaleinlagen an dem Unternehmen zu beteiligen. Neben dem Wechselgeschäft, dem Lombard- und Hypothekarkredit widmete sich die Bank in der Folge vornehmlich dem industriellen Gründungsgeschäft.

The “k. k. privilegierte et octroyierte Wiener Kommerzial-, Leih und Wechselbank” – or “Schwarzenberg Bank”, as it was also called by contemporaries because of its most prominent shareholder, Prince Joseph Schwarzenberg, represents one of the earliest limited liability companies in the former Habsburg Empire. It was founded as the first joint-stock bank in Vienna, and there is even some evidence that it was the earliest limited liability company in Austria of today.

In den Medien: 
  • Franz Mathis, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 94. Band, Heft 2 (2007)
  • Grete Klingenstein, Graz
  • J.H. Pichler
  • Literaturbericht des Bankhistorischen Archivs
  • Otto Lucius, ÖBA 12/05
  • Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 94. Band, Heft 2 (2007)
  • sehepunkte Ausgabe 8 (2008), Nr. 9
  • Ö1 Dimensionen, 18. November 2005


Inhaltsverzeichnisse und Leseproben sind frei zugänglich. Tables of Contents and Reading examples are freely accessible.
Vergessen Sie nicht das Login am Server, wenn Sie auf Kapitel zugreifen wollen, die nicht allgemein zugänglich sind.
Links zu diesen Dokumenten werden erst nach dem Login sichtbar.
Do not forget to Login on the server if you want to access chapters that are not freely accessible.
Links to these documents will only be visible after logon.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at