Bild
  • Marion RASTELLI

Die Tradition des Pāñcarātra
im Spiegel der Pārameśvarasaṃhitā

  • Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse  748 
  • Beiträge zur Kultur- und Geistesgeschichte Asiens  51 

€  55,20 

incl. VAT

X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Das Pāñcarātra ist eine der bedeutendsten Hindu-Traditionen, die Viṣṇu als höchsten Gott verehren. Seine Geschichte erstreckt sich von vermutlich noch vorchristlicher Zeit bis in die Gegenwart, wo es in Aspekten der Religion der Śrīvai̋ṇavas lebendig ist. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Entwicklung und Geschichte dieser Tradition im 12./13. Jahrhundert n. Chr. auf Basis der Pārameśvarasaṃhitā, eines Textes, der zu dieser Zeit im Umfeld des Raṅganāthasvāmin-Tempels in Śrīraṅgam (Südindien) entstanden ist. Es beleuchtet unter anderem die Sozialstruktur des Pāñcarātra zur Entstehungszeit der Pārameśvarasaṃhitā, die Vorstellungen von Offenbarung und Überlieferung sowie deren Darstellung als Geschichte der Tradition, die wesentlichen Veränderungen im Ritual, zu denen es in der Zeit vor der Pārameśvarasaṃhitā aus sozialen und politischen Gründen gekommen ist und die der Hauptgrund für das Verfassen eben dieser gewesen sind, sowie die theologischen Grundlehren in dieser Entwicklungsphase des Pāñcarātra.

The Pāñcarātra is one of the most important Hindu traditions that worship Viṣṇu as the Supreme God. Its beginnings were probably before the Christian era and it is still extant today in certain aspects of the Śrīvai̋ṇavas' religion. This volume deals with the development and history of this tradition in the 12th/13th centuries A.D. on the basis of the Pārameśvarasaṃhitā, a text written at this period in the Raṅganāthasvāmin Temple in Śrīraṅgam (South India). Insights into the social structure of the Pāñcarātra at the time of the Pārameśvarasaṃhitā's composition, the concepts of revelation and transmission, their depiction as the tradition's source, and the basic theological doctrines of the Pāñcarātra of this period. Also discussed are the fundamental ritual changes that occurred for social and political reasons during this period, these being the main reason for the text's composition.

Authors

Marion  Rastelli

ist Mitarbeiterin am Institut für Kultur- und Geistesgeschichte Asiens der ÖAW

Details

Release date:

2006,

ISBN Print Edition

978-3-7001-3604-0

ISBN Online Edition

978-3-7001-3818-1

DOI

doi: 10.1553/0x001371d4

Pages:

617 Seiten,

Dimension:

22,5x15cm, broschiert