• Hartmut Walravens (Hg.)

Joseph Franz Rock: Briefwechsel mit E. H. Walker 1938–1961

Bild

Hartmut Walravens
ist Bibliotheksdirektor der Staatlichen Bibliothek zu Berlin, Preussischer Kulturbesitz, und Lektor am Ostasiatischen Seminar der Freien Universität Berlin


Rock (1884–1962) stammte aus Wien und hat sich als Erforscher der Flora seiner Wahlheimat Hawaii einen Namen gemacht. Nach dem 1. Weltkrieg war er in amerikanischen Diensten als botanischer Forschungsreisender in Südchina und im tibetischen Grenzgebiet tätig. Das Ergebnis waren umfangreiche botanische Sammlungen wie auch Pionierwerke zur Erforschung der Naxi, einer nichtchinesischen Ethnie mit eigener piktographischer Schrift und Ritualen in der Tradition der alten Bon-Religion Tibets. Der vorliegende Briefwechsel mit dem amerikanischen Taxonomen E. H. Walker gibt einen lebendigen Eindruck von Rocks Arbeiten und Arbeitsweise. Walker war für ihn der Kontakt zur wissenschaftlichen Welt, Auskunftsbüro, Bibliograph und hilfsbereiter Kollege. Mit Registern.
Der Herausgeber, ausgebildeter Sinologe und Bibliograph, ist als Direktor an der Staatsbibliothek zu Berlin sowie als Privatdozent an der Freien Universität Berlin tätig. Er hat bereits zwei frühere Bücher über Rock veröffentlicht.

Joseph Franz Rock (1884–1962), originally from Vienna, made his name as an explorer of the flora of his new home, the Hawaiian Islands. After World War I, American institutions sent him as a botany explorer to southern China and the Tibetan border regions. The trips resulted in comprehensive botanical collections as well as pioneer studies of the non-Chinese Naxi tribe, which has its own pictographic script and bases its rituals on the old Bon religion of Tibet. This volume of correspondence with the American taxonomist E. H. Walker provides a vivid impression of Rock's work and his methodology. Walker was Rock's contact to the scholarly world, his information resource, and his bibliographer and helpful colleague. With indices. The editor, trained as a Sinologist and bibliographer, is a director of the Berlin State Library and professor at the Free University of Berlin. He is the author of two previous monographs on Rock.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
Joseph Franz Rock: Briefwechsel mit E. H. Walker 1938–1961


ISBN 978-3-7001-3609-5
Print Edition
ISBN 978-3-7001-3701-6
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild
  • Hartmut Walravens (Hg.)

Joseph Franz Rock: Briefwechsel mit E. H. Walker 1938–1961

  • Veröffentlichungen zur Kultur- und Geistesgeschichte Asiens  48 
  • Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse  738 

€  49,00 

incl. VAT

   

incl. VAT
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Rock (1884–1962) stammte aus Wien und hat sich als Erforscher der Flora seiner Wahlheimat Hawaii einen Namen gemacht. Nach dem 1. Weltkrieg war er in amerikanischen Diensten als botanischer Forschungsreisender in Südchina und im tibetischen Grenzgebiet tätig. Das Ergebnis waren umfangreiche botanische Sammlungen wie auch Pionierwerke zur Erforschung der Naxi, einer nichtchinesischen Ethnie mit eigener piktographischer Schrift und Ritualen in der Tradition der alten Bon-Religion Tibets. Der vorliegende Briefwechsel mit dem amerikanischen Taxonomen E. H. Walker gibt einen lebendigen Eindruck von Rocks Arbeiten und Arbeitsweise. Walker war für ihn der Kontakt zur wissenschaftlichen Welt, Auskunftsbüro, Bibliograph und hilfsbereiter Kollege. Mit Registern.
Der Herausgeber, ausgebildeter Sinologe und Bibliograph, ist als Direktor an der Staatsbibliothek zu Berlin sowie als Privatdozent an der Freien Universität Berlin tätig. Er hat bereits zwei frühere Bücher über Rock veröffentlicht.

Joseph Franz Rock (1884–1962), originally from Vienna, made his name as an explorer of the flora of his new home, the Hawaiian Islands. After World War I, American institutions sent him as a botany explorer to southern China and the Tibetan border regions. The trips resulted in comprehensive botanical collections as well as pioneer studies of the non-Chinese Naxi tribe, which has its own pictographic script and bases its rituals on the old Bon religion of Tibet. This volume of correspondence with the American taxonomist E. H. Walker provides a vivid impression of Rock's work and his methodology. Walker was Rock's contact to the scholarly world, his information resource, and his bibliographer and helpful colleague. With indices. The editor, trained as a Sinologist and bibliographer, is a director of the Berlin State Library and professor at the Free University of Berlin. He is the author of two previous monographs on Rock.

Authors

Hartmut  Walravens

ist Bibliotheksdirektor der Staatlichen Bibliothek zu Berlin, Preussischer Kulturbesitz, und Lektor am Ostasiatischen Seminar der Freien Universität Berlin

Details

Release date:

2006,

ISBN Print Edition

978-3-7001-3609-5

ISBN Online Edition

978-3-7001-3701-6

DOI

doi: 10.1553/0x0010b1c6

Pages:

328 Seiten,

Dimension:

22,5x15cm, broschiert

In den Medien: