• Martin Gross

Mittelmiozäne Ostracoden aus dem Wiener Becken (Badenium/Sarmatium, Österreich)

Middle Miocene Ostracods from the Vienna Basin (Badenian/Sarmatian, Austria)

Bild

Martin  Gross
ist Mitarbeiter am Landesmuseum Joanneum in Graz

Werner E.  Piller
ist Professor für Paläontologie und Historische Geologie an der Universität Graz


Der erste Sonderband der Schriftenreihe der Erdwissenschaftlichen Kommissionen widmet sich einer fossil und rezent weit verbreiteten Gruppe von Crustaceen – den Ostracoden. Durch ihren verkalkten und dadurch gut erhaltungsfähigen, zweiklappigen Carapax gehören sie zu den wichtigsten Forschungsobjekten der Mikropaläontologie, insbesondere auf den Gebieten der Paläoökologie und Biostratigraphie. Die Erforschung der neogenen Ostracodenfauna hat in Österreich eine über 150jährige Tradition, doch nur wenige Publikationen beinhalten den modernen Anforderungen entsprechende Beschreibungen und Abbildungen. Der vorliegende Band bietet eine umfassende Dokumentation vorwiegend flachmariner Taxa aus mittelmiozänen Sedimenten des Wiener Beckens und liefert damit die Basis für eine fundierte taxonomische Beurteilung. Intra- und geschlechtsspezifische Variabilität sowie ontogenetische Veränderungen des Carapax werden ebenso berücksichtigt und dargestellt. Eingehende Differentialdiagnosen und Diskussionen zu (paläo-)ökologischen Ansprüchen der Arten machen diese Studie zu einer wertvollen Grundlage für künftige paläo-/biologische und biostratigraphische Arbeiten.

This special volume deals with a widely distributed group of crustaceans - the ostracods. Their calcareous, bivalved carapaces have a high fossilization potential and make them one of the main research topics of micropaleontology, especially with paleoecologic and biostratigraphic emphasis. In the Austrian Neogene ostracode research lasts more than 150 years but only few papers give reliable descriptions and illustrations. The present publication offers a comprehensive documentation of Middle Miocene, predominately shallow marine taxa and provides thereby the base for sound taxonomic placement. Intraspecific variability, sexual dimorphism and ontogenetic changes are taken into account and figured too. Detailed differential diagnoses and (paleo-)ecologic discussions make this volume a valuable source for future paleo-/biological and biostratigraphical investigations.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
Mittelmiozäne Ostracoden aus dem Wiener Becken (Badenium/Sarmatium, Österreich)


ISBN 978-3-7001-3650-7
Print Edition
ISBN 978-3-7001-3702-3
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild
  • Martin Gross

Mittelmiozäne Ostracoden aus dem Wiener Becken (Badenium/Sarmatium, Österreich)

Middle Miocene Ostracods from the Vienna Basin (Badenian/Sarmatian, Austria)

  • Schriftenreihe der Erdwissenschaftlichen Kommissionen  S1 

€  79,00 

incl. VAT
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Der erste Sonderband der Schriftenreihe der Erdwissenschaftlichen Kommissionen widmet sich einer fossil und rezent weit verbreiteten Gruppe von Crustaceen – den Ostracoden. Durch ihren verkalkten und dadurch gut erhaltungsfähigen, zweiklappigen Carapax gehören sie zu den wichtigsten Forschungsobjekten der Mikropaläontologie, insbesondere auf den Gebieten der Paläoökologie und Biostratigraphie. Die Erforschung der neogenen Ostracodenfauna hat in Österreich eine über 150jährige Tradition, doch nur wenige Publikationen beinhalten den modernen Anforderungen entsprechende Beschreibungen und Abbildungen. Der vorliegende Band bietet eine umfassende Dokumentation vorwiegend flachmariner Taxa aus mittelmiozänen Sedimenten des Wiener Beckens und liefert damit die Basis für eine fundierte taxonomische Beurteilung. Intra- und geschlechtsspezifische Variabilität sowie ontogenetische Veränderungen des Carapax werden ebenso berücksichtigt und dargestellt. Eingehende Differentialdiagnosen und Diskussionen zu (paläo-)ökologischen Ansprüchen der Arten machen diese Studie zu einer wertvollen Grundlage für künftige paläo-/biologische und biostratigraphische Arbeiten.

This special volume deals with a widely distributed group of crustaceans - the ostracods. Their calcareous, bivalved carapaces have a high fossilization potential and make them one of the main research topics of micropaleontology, especially with paleoecologic and biostratigraphic emphasis. In the Austrian Neogene ostracode research lasts more than 150 years but only few papers give reliable descriptions and illustrations. The present publication offers a comprehensive documentation of Middle Miocene, predominately shallow marine taxa and provides thereby the base for sound taxonomic placement. Intraspecific variability, sexual dimorphism and ontogenetic changes are taken into account and figured too. Detailed differential diagnoses and (paleo-)ecologic discussions make this volume a valuable source for future paleo-/biological and biostratigraphical investigations.

Authors

Martin   Gross

ist Mitarbeiter am Landesmuseum Joanneum in Graz

Werner E.   Piller

ist Professor für Paläontologie und Historische Geologie an der Universität Graz

Details

Release date:

2006,

ISBN Print Edition

978-3-7001-3650-7

ISBN Online Edition

978-3-7001-3702-3

DOI

doi: 10.1553/0x0010b1c8

Pages:

224 Seiten

Dimension:

29,7x21cm, broschiert, zahlr. Abb.

In den Medien: