Electronic Publication/s

Kelten-Einfälle an der Donau

Kelten-Einfälle an der Donau

Details

ISBN-13978-3-7001-3670-5
ISBN-13 Online978-3-7001-3580-1
Quality reviewrefereed - online - print

INHALTSVERZEICHNIS

page V

Helmut Birkhan

Einleitung

page IX

Katja Allinger

Genderspezifische Aspekte des früheisenzeitlichen Symbolsystems

page 1

Helmut Birkhan

Sprachliche Befunde zu body art und Einschmieren im britannischen und festlandkeltischen Altertum

page 29

Albert Bock

Der polyglotte Artus - zum Code-Switching im mittelkornischen Drama "Beunans Ke"

page 39

Jacqueline Borsje

Úath mac Imomain und andere Schreckgespenster - Phantasievolle Kreationen oder traditionelle Elemente des irischen mittelalterlichen Erbes

page 51

George Broderick

Vorskandinavische Ortsnamen auf der Insel Man

page 67

Dagmar Bronner

Die Überlieferung um Tuathal Techtmar

page 83

Peter Busse

Hydronymie und Urheimat: Ein neuer Ansatz zur Lokalisierung der Urheimat der Kelten?

page 89

Nina Y. Chekhonadskaja

Der Wagen und der Wagenlenker in den irischen Heiligenleben

page 99

John Collis

Die Entwicklung des Kelten-Konzepts in Britannien während des 18. Jahrhunderts

page 111

Johan Corthals

Stimme, Atem und Dichtung: Aus einem altirischen Lehrbuch für die Dichterschüler (Uraicept na Mac Sésa)

page 127

Patrizia de Bernardo Stempel

Varietäten des Keltischen auf der Iberischen Halbinsel: Neue Evidenzen

page 149

Gerhard Dobesch

Außenpolitische Strukturen der antiken Keltenstämme: Ein Überblick

page 163

Doris Edel

Charakterzeichnung in der Táin Bó Cúailnge am Beispiel des exilierten Fergus

page 183

Alexander Falileyev

Zwischen Mythos und Fehler: Pseudo-keltische Ortsnamen auf der Balkanhalbinsel

page 195

Otto-Herman Frey

Die Erscheinungsform keltischer Götter in vorrömischer Zeit

page 203

Jörg Füllgrabe

Jupitergigantensäulen als Ausdruck autochthoner Religiosität in den römischen Provinzen des „keltisch-germanischen“ Nordostens oder als Beleg alteuropäischer religiöser Traditionen

page 213

Herbert Grassl

Ein verkannter Kultbrauch im keltischen Noricum

page 227

Manfred Hainzmann

Deonomastische Gottheiten in Noricum

page 233

Sabine Heinz

Überlegungen zu Unterschieden in der anglo-irischen und anglo-walisischen Literatur

page 245

Gisbert Hemprich

Das Gedicht A éigsi Banba na mbend von Giolla Íosa Mac Firbhisigh (gest. 1301) und die irische Réim ríoghraidhe-Tradition

page 255

Hans-Rudolf Hitz

Lassen sich die Inschriften von Glozel in Frankreich unter den Altkeltischen Texten einordnen?

page 279

Andreas Hofeneder

Plinius und die Druiden

page 324

Raimund Karl

Grundlagen der Analyse sozialer Komplexität in der eisenzeitlichen Keltiké

page 325

Erich Kistler

Gigantisierte Kelten als Bösewichte: Ein Feindbild der Griechen*

page 347

Felix Müller

Beutegut, Opfergaben und Trophäen bei den antiken Kelten

page 361

Caitriona Ó Dochartaigh

Vom Lateinischen zum Irischen: Textverbindungen in einer altirischen Hymne

page 379

Elena Parina

Reflexivpronomina im Mittelkymrischen

page 389

Patricia Rahemipour

8 mm Vergangenheit – Über Konstruktion im archäologischen Film: Das Beispiel Kelten

page 397

Sabine Rieckhoff

Wo sind sie geblieben? – Zur archäologischen Evidenz der Kelten in Süddeutschland im 1. Jahrhundert v. Chr.

page 409

Ulrike Roider

Lebensweisheiten zum Thema „Frau“ in der altirischen Texttradition

page 441

Patricia Ronan

Verbalnominale Tempus- und Aspektperiphrase

page 457

Georg R. Schilcher

Trauriges Gallien – Strukturalistische Theorien und die Keltologie

page 475

Markus Schußmann

Einige Überlegungen zu den spätkeltischen Refugia in Süddeutschland

page 481

Konrad Spindler †

Die frühen Kelten – Historische und archäologische Evidenz

page 495

David Stifter

Die Klosterneuburger lorica

page 503

Karl Strobel

Galatien, die Galater und die Poleis der Galater: Historische Identität und ethnische Tradition

page 529

Karin Stüber

Der Beitrag der Namenkunde zur Erforschung von Lexikon und Grammatik des Gallischen

page 549

Kurt Tomaschitz

Die literarische Evidenz zu den Kelteneinfällen in frühhellenistischer Zeit

page 559

Lauran Toorians

Das Leben von Muireadhach Albanach Ó Dálaigh: Scel 7 arrumainte 7 stair

page 573

Hildegard L.C. Tristram

Die Langzeitüberlieferung der Táin Bó Cúailnge: Probleme und Desiderate

page 583

Otto Helmut Urban

Gedanken zu einer Methode der Keltischen Archäologie und zu einem Modell der Keltengenese

page 595

Ralf Urban

Frühe Präsenz von Kelten in Oberitalien und die antike literarische Überlieferung

page 609

Patrizia de Bernardo Stempel - Reinhold Wedenig

Keltisches in norischen Personennamen

page 619

Julia Weiss

Grenzgänge. Argumente für eine breitgefächerte Keltologie anhand von Beispielen aus der Bretonistik

page 631

Jürgen Zeidler

Die Religion der Kelten

page 639

Klaus Zelzer

Der Goldene Zweig des Aeneas

page 653

Michaela Zelzer

Die ältesten irischen Heiligenviten und die Vita (vulgo Navigatio) sancti Brendani

page 661

Stefan Zimmer

Zu Alter, Stammbildung und Benennungsmotiv des Namens Cymry

page 669