• FELTEN, Florens - GAUSS, Walter - SMETANA, Rudolfine (Eds.)

Middle Helladic Pottery and Synchronisms

Proceedings of the International Workshop held at Salzburg
October 31st – November 2nd, 2004

Bild

Florens Felten
ist Grabungsleiter in Ägina

Walter Gauss
ist Mitarbeiter am Österreichischen Archäologischen Institut in Athen

Rudolfine Smetana
ist Mitarbeiterin am SCIEM 2000


Die Ergebnisse der langjährigen Ausgrabungen auf Ägina-Kolonna, die die Bedeutung dieser Stätte während der Mittleren Bronzezeit für den gesamten ägäischen Bereich deutlich zu erkennen geben, waren Anlass dafür, einen internationalen Workshop mit dem Thema „Middle Helladic Pottery and Synchronisms“ zu veranstalten. Seit den bahnbrechenden Arbeiten von Carl W. Blegen und Alan J. B. Wace und anderen hat sich ein allgemeines Einvernehmen bezüglich mittelhelladischer Keramiksequenzen und deren Subphasen entwickelt. Es ist jedoch noch immer schwierig, die individuellen stilistischen Entwicklungsstufen der verschiedenen Landschaften des griechischen Festlandes miteinander zu verbinden, ebenso wie die Beziehungen zu weiter entfernten Regionen – z.B. den ägäischen Inseln – festzulegen. Diese Problematik war ausschlaggebend dafür, Wissenschafter, die sich mit Mittelhelladischer und verwandter Keramik aus stratifizierten Kontexten befassen, einzuladen, um folgende Themen zu behandeln: Äginetische Keramik des Mittelhelladikums; mittelhelladische Keramik von anderen ägäischen Regionen; der Übergang vom Frühhelladikum zum Mittelhelladikum; der Übergang vom Mittelhelladikum zum Späthelladikum; Herkunft, erstes Auftreten und Verteilung spezifischer Keramikgruppen; Verwendung unterschiedlicher Terminologie für ähnliche/identische Charakteristika; die Synchronisierung zwischen Festland, den Kykladen und Kreta.

The results of the many years of excavations on the Aegina-Kolonna, which have revealed the significance of this area for the entire Aegean region during the Middle Bronze Age, was the occasion for an international workshop to be convened entitled "Middle Helladic Pottery and Synchronisms". Since the pioneering work of Carl W. Blegen, Alan J. B. Wace and others, a general consensus has developed concerning the Middle Helladic ceramic sequencing and its sub-phases. It is nevertheless still difficult to link the individual stylistic development phases from the different parts of the Greek mainland, as well as to determine their relationship to regions further away, as for example the Aegean Islands. This problematic was decisive for inviting a group of scholars doing research on Middle Helladic ceramics and other related ceramics found in stratified contexts to discuss related topics. These topics include: Aegean ceramic of the Middle Helladic; Middle Helladic ceramics from other Aegean regions; the transition from Early Helladic to Middle Helladic; The transition from Middle Helladic to Late Helladic; Origin, first appearance and distribution of specific ceramic groups; Uses of different terminology for similar or identical characteristics; The synchronisation between the mainland, the Cyclades and Crete.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
Middle Helladic Pottery and Synchronisms


ISBN 978-3-7001-3783-2
Print Edition
ISBN 978-3-7001-3987-4
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild
  • FELTEN, Florens - GAUSS, Walter - SMETANA, Rudolfine (Eds.)

Middle Helladic Pottery and Synchronisms

Proceedings of the International Workshop held at Salzburg
October 31st – November 2nd, 2004

  • Denkschriften der Gesamtakademie  42 
  • Contributions to the Chronology of the Eastern Mediterranean  14 
  • Ägina-Kolonna. Forschungen und Ergebnisse  1

€  79,00 

incl. VAT

X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Die Ergebnisse der langjährigen Ausgrabungen auf Ägina-Kolonna, die die Bedeutung dieser Stätte während der Mittleren Bronzezeit für den gesamten ägäischen Bereich deutlich zu erkennen geben, waren Anlass dafür, einen internationalen Workshop mit dem Thema „Middle Helladic Pottery and Synchronisms“ zu veranstalten. Seit den bahnbrechenden Arbeiten von Carl W. Blegen und Alan J. B. Wace und anderen hat sich ein allgemeines Einvernehmen bezüglich mittelhelladischer Keramiksequenzen und deren Subphasen entwickelt. Es ist jedoch noch immer schwierig, die individuellen stilistischen Entwicklungsstufen der verschiedenen Landschaften des griechischen Festlandes miteinander zu verbinden, ebenso wie die Beziehungen zu weiter entfernten Regionen – z.B. den ägäischen Inseln – festzulegen. Diese Problematik war ausschlaggebend dafür, Wissenschafter, die sich mit Mittelhelladischer und verwandter Keramik aus stratifizierten Kontexten befassen, einzuladen, um folgende Themen zu behandeln: Äginetische Keramik des Mittelhelladikums; mittelhelladische Keramik von anderen ägäischen Regionen; der Übergang vom Frühhelladikum zum Mittelhelladikum; der Übergang vom Mittelhelladikum zum Späthelladikum; Herkunft, erstes Auftreten und Verteilung spezifischer Keramikgruppen; Verwendung unterschiedlicher Terminologie für ähnliche/identische Charakteristika; die Synchronisierung zwischen Festland, den Kykladen und Kreta.

The results of the many years of excavations on the Aegina-Kolonna, which have revealed the significance of this area for the entire Aegean region during the Middle Bronze Age, was the occasion for an international workshop to be convened entitled "Middle Helladic Pottery and Synchronisms". Since the pioneering work of Carl W. Blegen, Alan J. B. Wace and others, a general consensus has developed concerning the Middle Helladic ceramic sequencing and its sub-phases. It is nevertheless still difficult to link the individual stylistic development phases from the different parts of the Greek mainland, as well as to determine their relationship to regions further away, as for example the Aegean Islands. This problematic was decisive for inviting a group of scholars doing research on Middle Helladic ceramics and other related ceramics found in stratified contexts to discuss related topics. These topics include: Aegean ceramic of the Middle Helladic; Middle Helladic ceramics from other Aegean regions; the transition from Early Helladic to Middle Helladic; The transition from Middle Helladic to Late Helladic; Origin, first appearance and distribution of specific ceramic groups; Uses of different terminology for similar or identical characteristics; The synchronisation between the mainland, the Cyclades and Crete.

Authors

Florens  Felten

ist Grabungsleiter in Ägina

Walter  Gauss

ist Mitarbeiter am Österreichischen Archäologischen Institut in Athen

Rudolfine  Smetana

ist Mitarbeiterin am SCIEM 2000

Details

Release date:

2007,

ISBN Print Edition

978-3-7001-3783-2

ISBN Online Edition

978-3-7001-3987-4

DOI

doi: 10.1553/0x00166b83

Pages:

371 Seiten, zahlr. SW-Abb.,

Dimension:

30,5x23,5cm, broschiert