JARITZ, Gerhard (Ed.)


The Sign Languages of Poverty

International Round Table-Discussion
Krems an der Donau, October 10 and 11, 2005



ISBN 978-3-7001-3788-7
Print Edition
ISBN 978-3-7001-3967-6
Online Edition
doi:10.1553/0x00162b4e
Forschungen des Institutes für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Diskussionen und Materialien 8 
2007,  238 Seiten, 22,5x15cm, broschiert
€  39,20   
Open access

Gerhard JARITZ
ist Mitarbeiter am Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Professor of Medieval Studies an der Central European University, Budapest


Medieval and early modern sources dealt regularly with the problem of "poverty". The term poverty often referred to members of widely divergent groups in society. Various groups of objects, gestures, behaviour, and other cultural aspects were drawn on to express and characterise the "poverties" being described. Independent of the status of the persons or groups of people being described, those characteristics could, on one hand, be identical to each other or based on similar patterns of argumentation; on the other hand, they also could be very different. Such questions were the topic of an international workshop held in the autumn of 2005 at the Institute for the Material Culture of the Middle Ages and the Early Modern Period of the Austrian Academy of Sciences. Scholars from nine countries met to discuss the importance of the medieval "sign languages of poverty", as well as patterns and differences therein, analysing them comparatively and critically. The interdisciplinary approach offered new insights with regard to these significant questions about medieval material life and its depiction in medieval sources. The publication contains the results of this meeting.

Mittelalterliche und frühneuzeitliche Quellen behandeln regelmäßig das Problem der „Armut“. Diese „Armut“ bezog sich häufig auf die unterschiedlichsten sozialen Gruppen. Verschiedene materielle Objekte und Objektgruppen, Gesten, Verhaltensweisen und andere Aspekte der Kultur wurden herangezogen, um die angesprochenen Typen von „Armut“ zu vermitteln und zu charakterisieren. Unabhängig vom behandelten Personenkreis zeigten sich derartige Charakterisierungen einerseits identisch oder auf ähnlichen Argumentationsmustern basierend; andererseits konnten sie sehr verschieden sein.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Am Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften wurden diese Forschungsprobleme im Rahmen eines internationalen Workshops im Herbst 2005 behandelt. Wissenschaftler aus neun Ländern diskutierten die Wichtigkeit, Muster und Unterschiede der mittelalterlichen „Zeichensprachen der Armut“ und unterzogen sie einer kritischen komparativen Analyse. Interdisziplinäre Ansätze boten neue Einsichten in Bezug auf diese wichtigen Fragen zum materiellen Leben und seiner Darstellung in den mittelalterlichen Quellen. Die Publikation enthält die Ergebnisse des Workshops.

Bestellung/Order


The Sign Languages of Poverty


ISBN 978-3-7001-3788-7
Print Edition
ISBN 978-3-7001-3967-6
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Thema: medieval
JARITZ, Gerhard (Ed.)


The Sign Languages of Poverty

International Round Table-Discussion
Krems an der Donau, October 10 and 11, 2005



ISBN 978-3-7001-3788-7
Print Edition
ISBN 978-3-7001-3967-6
Online Edition
doi:10.1553/0x00162b4e
Forschungen des Institutes für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Diskussionen und Materialien 8 
2007,  238 Seiten, 22,5x15cm, broschiert
€  39,20   
Open access


Gerhard JARITZ
ist Mitarbeiter am Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Professor of Medieval Studies an der Central European University, Budapest

Medieval and early modern sources dealt regularly with the problem of "poverty". The term poverty often referred to members of widely divergent groups in society. Various groups of objects, gestures, behaviour, and other cultural aspects were drawn on to express and characterise the "poverties" being described. Independent of the status of the persons or groups of people being described, those characteristics could, on one hand, be identical to each other or based on similar patterns of argumentation; on the other hand, they also could be very different. Such questions were the topic of an international workshop held in the autumn of 2005 at the Institute for the Material Culture of the Middle Ages and the Early Modern Period of the Austrian Academy of Sciences. Scholars from nine countries met to discuss the importance of the medieval "sign languages of poverty", as well as patterns and differences therein, analysing them comparatively and critically. The interdisciplinary approach offered new insights with regard to these significant questions about medieval material life and its depiction in medieval sources. The publication contains the results of this meeting.

Mittelalterliche und frühneuzeitliche Quellen behandeln regelmäßig das Problem der „Armut“. Diese „Armut“ bezog sich häufig auf die unterschiedlichsten sozialen Gruppen. Verschiedene materielle Objekte und Objektgruppen, Gesten, Verhaltensweisen und andere Aspekte der Kultur wurden herangezogen, um die angesprochenen Typen von „Armut“ zu vermitteln und zu charakterisieren. Unabhängig vom behandelten Personenkreis zeigten sich derartige Charakterisierungen einerseits identisch oder auf ähnlichen Argumentationsmustern basierend; andererseits konnten sie sehr verschieden sein.

Am Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften wurden diese Forschungsprobleme im Rahmen eines internationalen Workshops im Herbst 2005 behandelt. Wissenschaftler aus neun Ländern diskutierten die Wichtigkeit, Muster und Unterschiede der mittelalterlichen „Zeichensprachen der Armut“ und unterzogen sie einer kritischen komparativen Analyse. Interdisziplinäre Ansätze boten neue Einsichten in Bezug auf diese wichtigen Fragen zum materiellen Leben und seiner Darstellung in den mittelalterlichen Quellen. Die Publikation enthält die Ergebnisse des Workshops.

In den Medien: 
  • Cahiers de Civilisation Medievale, 51, 2008


Inhaltsverzeichnisse und Leseproben sind frei zugänglich. Tables of Contents and Reading examples are freely accessible.
Vergessen Sie nicht das Login am Server, wenn Sie auf Kapitel zugreifen wollen, die nicht allgemein zugänglich sind.
Links zu diesen Dokumenten werden erst nach dem Login sichtbar.
Do not forget to Login on the server if you want to access chapters that are not freely accessible.
Links to these documents will only be visible after logon.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at