Electronic Publication/s

Osteuropa vom Weltkrieg zur Wende

Osteuropa vom Weltkrieg zur Wende

Details

ISBN-13978-3-7001-3791-7
ISBN-13 Online978-3-7001-3849-5
Quality reviewrefereed - online - print

Inhaltsverzeichnis

page 5

Wolfgang Mueller

Osteuropa vom Zweiten Weltkrieg zur Jahrtausendwende: Einleitung

page 9

HOLOCAUST, VERTREIBUNG, MACHTDURCHSETZUNG

page 37

Holly Case

Navigating Identities: The Jews of Kolozsvár (Cluj) and the Hungarian Administration 1940-1944

page 39

Michael Portmann

Revolution aus dem Krieg: Zur Rolle von Gewalt und Repression während der kommunistischen Machtdurchsetzung in Jugoslawien 1944-1946

page 55

Adrian von Arburg

Die Besiedlung der Grenzgebiete der böhmischen Länder 1945-1950 als Kehrseite von Vertreibung und Zwangsaussiedlung der Deutschen

page 71

Emilia Hrabovec

Die Tschechoslowakei und der Heilige Stuhl 1945-1948: Einige Aspekte eines schwierigen Verhältnisses

page 99

KOMMUNISMUS UND "VOLKSDEMOKRATIE"

page 131

Wolfgang Mueller

"Genosse Filippov" und seine österreichischen "Freunde": Fallstudien zur "Macht der Schwachen" im Verhältnis zwischen der KPdSU und einer Bruderpartei

page 133

Sándor Horváth

Stalinstadt: Öffentliche Räume und das Bild der Einwohner der ersten "sozialistischen Stadt" in Ungarn

page 161

Goran Miloradovic

Stalin´s Gifts: Yugoslav Feature Films 1945-1955

page 173

Mateja Rezek

Political Changes and the National Question in Yugoslavia in the Decade Following the Dispute with the Cominform 1948-1958

page 195

Marina Zavacká

Picturing "the World Abroad": Official Domestic Propaganda in Czechoslovakia 1956-1962

page 209

Volker Zimmermann

Die Beziehungen zwischen der SBZ/DDR und der Tschechoslowakei 1945-1969: Überlegungen zur "brüderlichen Zusammenarbeit" zweier sozialistischer Staaten

page 219

KRISEN UND AUFLÖSUNGSERSCHEINUNGEN

page 239

Lászlo Biró

Die Sowjetunion und die jugoslawisch-ungarischen Beziehungen 1956

page 241

Manfred Mugrauer

Zwischen Erschütterung, neuer Offenheit und "Normalisierung": Die KPÖ, der 20. Parteitag der KPdSU und die Ungarn-Krise 1956

page 257

David Schriffl

Der "Prager Frühling" 1968 und die österreichisch-slowakischen Beziehungen

page 299

Thomas Fischer

Die Sowjetunion, Österreich und die finnische KSZE-Initiative vom 5. Mai 1969

page 313

Jerzy Kochanowski

Die Beziehungen zwischen ostdeutscher STASI und polnischen Geheimdiensten

page 341

Beata Blehova

Michail Gorbacev und der Fall des Kommunismus in der Tschechoslowakei

page 349

NACHWIRKUNGEN

page 369

Florian Bieber

Bedeutung und Bedeutungslosigkeit serbischer intelektueller Nationalismusdebatten in den neunziger Jahren

page 371

Catherine Horel

Die Restitution des jüdischen Eigentums und die jüdische Renaissance in Ungarn, der Slowakei und der Tschechischen Republik

page 393

Autorenverzeichnis

page 413

Personenregister

page 419