• Dietrich SCHÜLLER (Hg.)

The Collection of Father Franz Mayr
Zulu Recordings 1908

Tondokumente aus dem Phonogrammarchiv der ÖAW, Series 10

Bild

Dietrich Schüller
ist Leiter des Phonogrammarchivs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften


Im Gegensatz zu anderen historischen Beständen des Phonogrammarchivs, deren Veröffentlichung von der Wissenschaft schon lange erwartet wurde, haben die Zulu-Aufnahmen des Tiroler Priesters Franz Mayr, 1908 in der ehemaligen britischen Kolonie Natal (Südafrika) entstanden, bisher nicht die Beachtung gefunden, die sie verdienen. Clemens Gütl, der vor einigen Jahren in einer Buchpublikation erstmals auf den Afrika-Missionar hingewiesen hat, interpretiert im Kommentar zur vorliegenden CD-Edition den historischen Kontext der Aufnahmen aus moderner Sicht und charakterisiert Mayr als leidenschaftlichen Sammler und musikinteressierte Persönlichkeit. Zu Mayrs Gewährspersonen zählten junge Schulmädchen, „traditionell“ lebende Zulus und solche, die (zumindest formell) das Christentum angenommen hatten und von europäischer Kultur beeinflusst worden waren. August Schmidhofer betont in seinem Beitrag die große Bandbreite an musikalischen Stilen in Mayrs Sammlung, wie sie am Beginn des 20. Jahrhunderts im südlichen Afrika praktiziert wurden. Während die meisten Tondokumente verschiedene autochthone Singweisen widerspiegeln, gibt es auch eine Anzahl von Beispielen mit europäisch beeinflussten Hymnen und Kompositionen.

In contrast to other historical holdings of the Phonogrammarchiv whose publication has been eagerly awaited by the scientific community, the Zulu

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

recordings made by Father Franz Mayr in the former British colony of Natal (South Africa) have not yet gained such prominence. Clemens Gütl, who a few years ago first drew attention to the Tyrolean priest and his role as a missionary, substantially contributed to the commentary in the present volume, contextualising the collection from a modern perspective and characterising Mayr as an enthusiastic collector and musically interested person. The wide range of informants recorded by Mayr included young school girls, an old "traditional" healer, non-Christian Zulu people, and Zulus who had already accepted Christianity and European customs (at least formally). As August Schmidhofer explains in his contribution, Mayr's collection embraces a wide range of musical styles performed in Southern Africa at the beginning of the 20th century. While the greatest part of his collection represents various autochthonous styles, there are also several examples of European hymns and new compositions employing European musical techniques.

Bestellung/Order


Bild
The Collection of Father Franz MayrZulu Recordings 1908


ISBN 978-3-7001-3827-3
Print Edition




Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild
  • Dietrich SCHÜLLER (Hg.)

The Collection of Father Franz Mayr
Zulu Recordings 1908

Tondokumente aus dem Phonogrammarchiv der ÖAW, Series 10

  • Tondokumente aus dem Phonogrammarchiv  PHA CD 25 

€  40,– 

incl. VAT
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Im Gegensatz zu anderen historischen Beständen des Phonogrammarchivs, deren Veröffentlichung von der Wissenschaft schon lange erwartet wurde, haben die Zulu-Aufnahmen des Tiroler Priesters Franz Mayr, 1908 in der ehemaligen britischen Kolonie Natal (Südafrika) entstanden, bisher nicht die Beachtung gefunden, die sie verdienen. Clemens Gütl, der vor einigen Jahren in einer Buchpublikation erstmals auf den Afrika-Missionar hingewiesen hat, interpretiert im Kommentar zur vorliegenden CD-Edition den historischen Kontext der Aufnahmen aus moderner Sicht und charakterisiert Mayr als leidenschaftlichen Sammler und musikinteressierte Persönlichkeit. Zu Mayrs Gewährspersonen zählten junge Schulmädchen, „traditionell“ lebende Zulus und solche, die (zumindest formell) das Christentum angenommen hatten und von europäischer Kultur beeinflusst worden waren. August Schmidhofer betont in seinem Beitrag die große Bandbreite an musikalischen Stilen in Mayrs Sammlung, wie sie am Beginn des 20. Jahrhunderts im südlichen Afrika praktiziert wurden. Während die meisten Tondokumente verschiedene autochthone Singweisen widerspiegeln, gibt es auch eine Anzahl von Beispielen mit europäisch beeinflussten Hymnen und Kompositionen.

In contrast to other historical holdings of the Phonogrammarchiv whose publication has been eagerly awaited by the scientific community, the Zulu

recordings made by Father Franz Mayr in the former British colony of Natal (South Africa) have not yet gained such prominence. Clemens Gütl, who a few years ago first drew attention to the Tyrolean priest and his role as a missionary, substantially contributed to the commentary in the present volume, contextualising the collection from a modern perspective and characterising Mayr as an enthusiastic collector and musically interested person. The wide range of informants recorded by Mayr included young school girls, an old "traditional" healer, non-Christian Zulu people, and Zulus who had already accepted Christianity and European customs (at least formally). As August Schmidhofer explains in his contribution, Mayr's collection embraces a wide range of musical styles performed in Southern Africa at the beginning of the 20th century. While the greatest part of his collection represents various autochthonous styles, there are also several examples of European hymns and new compositions employing European musical techniques.

Authors

Dietrich  Schüller

ist Leiter des Phonogrammarchivs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Details

Release date:

2007,

ISBN Print Edition

978-3-7001-3827-3

Pages:

2 Audio-CD's, 1 CD-ROM, Booklet mit 64 Seiten

Dimension:

In den Medien: