• Hartmut Walravens

Joseph Franz Rock (1884–1962)
Tagebuch der Reise von Chieng Mai
nach Yünnan, 1921–1922

Briefwechsel mit C. S. Sargent, University of Washington,
Johannes Schubert und Robert Koc

Bild

Hartmut Walravens
ist Dozent im Fach Sinologie an der Freien Universität Berlin


Der aus Wien stammende Joseph Franz Rock (1884–1962) ist als Botaniker und als Ethnograph der in Südwestchina lebenden Na-khi (Naxi), einer nichtchinesischen, einem Schamanenkult anhängenden und tausende von Manuskripten in ihrer eigenen Bilderschrift besitzenden Ethnie, hervorgetreten. Neben zehntausenden von botanischen Belegen (darunter ein großer Teil der heute kultivierten Rhododendron-Arten) und etwa 2000 Vogelbälgen hat Rock zehntausend Na-hsi-Manuskripte gesammelt, das erste Wörterbuch verfaßt und eine Anzahl der Rituale übersetzt. Inzwischen ist Rocks ehemaliges Wohnhaus in Lijiang (Yünnan) Museum, und sein Hauptwerk über die Na-khi ist ins Chinesische übersetzt. Rocks vielseitige Tätigkeit wird im vorliegenden Band von mehreren Seiten beleuchtet: Die Zeitungsberichte zeigen ihn im Umgang mit den Medien und die Rezeption seines Werkes in den USA, der Briefwechsel mit den ostasienwissenschaftlichen Gelehrten an der University of Washington erläutert die Genese des Na-hsi-Wörterbuchs und seine Förderung der tibetischen Sammlungen, während die Korrespondenz mit C. S. Sargent (Arnold Arboretum) Licht auf die Expedition zum Amnye Machen Bergmassiv wirft. Der Briefwechsel mit dem Leipziger Tibetologen Johannes Schubert liefert den Hintergrund zu Rocks zunehmenden tibetologischen Studien, während die Briefe an seinen Neffen Robert Koc die Persönlichkeit des Forschers in den Mittelpunkt stellen und seine Anhänglichkeit an die alte Heimat dokumentieren. Besondere Bedeutung hat das von Rock selbst noch überarbeitete Tagebuch der Reise 1921–1923 von Chieng-mai (Thailand) nach Lijiang, wobei er teils der Route von Major H. R. Davies folgte, so daß die Berichte sich gewissermaßen ergänzen. Der Band liefert umfangreiches Material zum Verständnis eines bedeutenden Wissenschaftlers und seines Werks. Mit mehreren Registern.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
Joseph Franz Rock (1884–1962)Tagebuch der Reise von Chieng Mainach Yünnan, 1921–1922


ISBN 978-3-7001-3830-3
Print Edition




Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild
  • Hartmut Walravens

Joseph Franz Rock (1884–1962)
Tagebuch der Reise von Chieng Mai
nach Yünnan, 1921–1922

Briefwechsel mit C. S. Sargent, University of Washington,
Johannes Schubert und Robert Koc

  • Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse 
  • Beiträge zur Kultur- und Geistesgeschichte Asiens 

€  69,60 

incl. VAT

X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Der aus Wien stammende Joseph Franz Rock (1884–1962) ist als Botaniker und als Ethnograph der in Südwestchina lebenden Na-khi (Naxi), einer nichtchinesischen, einem Schamanenkult anhängenden und tausende von Manuskripten in ihrer eigenen Bilderschrift besitzenden Ethnie, hervorgetreten. Neben zehntausenden von botanischen Belegen (darunter ein großer Teil der heute kultivierten Rhododendron-Arten) und etwa 2000 Vogelbälgen hat Rock zehntausend Na-hsi-Manuskripte gesammelt, das erste Wörterbuch verfaßt und eine Anzahl der Rituale übersetzt. Inzwischen ist Rocks ehemaliges Wohnhaus in Lijiang (Yünnan) Museum, und sein Hauptwerk über die Na-khi ist ins Chinesische übersetzt. Rocks vielseitige Tätigkeit wird im vorliegenden Band von mehreren Seiten beleuchtet: Die Zeitungsberichte zeigen ihn im Umgang mit den Medien und die Rezeption seines Werkes in den USA, der Briefwechsel mit den ostasienwissenschaftlichen Gelehrten an der University of Washington erläutert die Genese des Na-hsi-Wörterbuchs und seine Förderung der tibetischen Sammlungen, während die Korrespondenz mit C. S. Sargent (Arnold Arboretum) Licht auf die Expedition zum Amnye Machen Bergmassiv wirft. Der Briefwechsel mit dem Leipziger Tibetologen Johannes Schubert liefert den Hintergrund zu Rocks zunehmenden tibetologischen Studien, während die Briefe an seinen Neffen Robert Koc die Persönlichkeit des Forschers in den Mittelpunkt stellen und seine Anhänglichkeit an die alte Heimat dokumentieren. Besondere Bedeutung hat das von Rock selbst noch überarbeitete Tagebuch der Reise 1921–1923 von Chieng-mai (Thailand) nach Lijiang, wobei er teils der Route von Major H. R. Davies folgte, so daß die Berichte sich gewissermaßen ergänzen. Der Band liefert umfangreiches Material zum Verständnis eines bedeutenden Wissenschaftlers und seines Werks. Mit mehreren Registern.

Authors

Hartmut  Walravens

ist Dozent im Fach Sinologie an der Freien Universität Berlin

Details

Release date:

2007,

ISBN Print Edition

978-3-7001-3830-3

DOI

doi: 10.1553/0x001499bc

Pages:

580 Seiten,

Dimension:

22,5x15cm, broschiert