Bild
  • Eduard Hochbichler - Norbert Milasowszky - Bellos Panagoitis - Leopold Sachslehner - Norbert Sauberer

Nachhaltiges Waldbiomassenmanagement im Biosphärenpark Wienerwald


    X
    BibTEX-Export:

    X
    EndNote/Zotero-Export:

    X
    RIS-Export:

    X 
    Researchgate-Export (COinS)

    Permanent QR-Code

    doi:10.1553/wald


    Zusammenfassung: Die verstärkte Förderung erneuerbarer Energiequellen ist ein wichtiges umwelt- und energiepolitisches Ziel. Allerdings wirft die Nutzung und steigende Nachfrage nach heimischer Biomasse zur energetischen Verwertung zahlreiche Fragen auf. Einerseits entsteht eine Konkurrenzsituation zu herkömmlichen Nutzungsformen, andererseits kann eine verstärkte Nutzung im Widerspruch zu einer ökologisch nachhaltigen Bewirtschaftung stehen, insbesondere in Waldökosystemen. Auch der Wald im Biosphärenpark Wienerwald wird als potenzielle Energieholzressource betrachtet. Dies veranlasste das Biosphärenpark Wienerwald Management die vorliegende Studie anzuregen und zu unterstützen. Folgende zwei Fragen stehen im Zentrum der Bearbeitung: (1) Welches Potenzial zur Entnahme von Biomassen steht prinzipiell zur Verfügung? (2) Wie groß ist das Nutzungspotenzial, wenn Kriterien der ökologischen Nachhaltigkeit (z.B. Produktionsökologie, Sicherung der Biodiversität) angewandt werden? Die Studie konzentriert sich auf das Gebiet des Biosphärenparks Wienerwald und hier wiederum auf die Wirtschaftswälder der Entwicklungs- und Pflegezone. Nur Buchen- und Eichen-dominierte Bestände konnten berücksichtigt werden. [...]

    Abstract: Promotion of renewable energies through taxes and subsidies is an important goal in environmental and energy policy. However, the use and increasing demand for solid biomass in Austria raises several questions. First, the use of biomass requires large amounts of land which otherwise could be used for other purposes (e.g. food production) or left as undeveloped land. Secondly, increasing biomass production might be in contradiction with sustainable management, especially in forest ecosystems. As a matter of fact, the forests of the biosphere park “Wienerwald” are considered a potential energy wood resource. This has stimulated the management group of the the biosphere park “Wienerwald” to initiate and foster the present study. Two questions will be addressed: (1) What is the potential wood amount available for biomass withdrawal? (2) How much of this potential can be used under sustainability constraints (e.g. production ecology, maintenance of biodiversity)? Our study focuses on the area of the biosphere park “Wienerwald”, especially on managed forests in the buffer and transition zone. Only beech and oak dominated stands are considered for the investigation. The calculation of the biomass stocks, distribution of biomass compartments and biomass removal for permanent experimental plots for beech (Stift Heiligenkreuz) and two forest districts (Österreichische Bundesforste AG) was based on the relationship between single tree biomass functions and inventory data. An extensive literature review and an expert survey was conducted to assess the significance of dead wood for biodiversity conservation. [...]

    Authors

    Norbert  Sauberer

    V.I.N.C.A. - Vienna Institute for Nature Conservation and Analyses

    Eduard  Hochbichler

    Department für Wald- und Bodenwissenschaften der Universität für Bodenkultur Wien Institut für Waldbau

    Norbert  Milasowszky

    V.I.N.C.A. - Vienna Institute for Nature Conservation and Analyses

    Bellos  Panagoitis

    Department für Wald- und Bodenwissenschaften der Universität für Bodenkultur Wien Institut für Waldbau

    Leopold  Sachslehner

    V.I.N.C.A. - Vienna Institute for Nature Conservation and Analyses

    Details

    Release date:

    2007

    ISBN Online Edition

    978-3-7001-3839-6

    DOI

    10.1553/wald

    Pages:

    150 Seiten

    Dimension:

    Online

    (ISBN-13: 978-3-7001-3839-6);